SVP sagt Nein zum Stromgesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Langenthal,

Die SVP hat heute Samstag die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen. Bundesrat Albert Rösti konnte die Delegierten nicht überzeugen.

Rösti
Bundesrat Albert Rösti konnte die Delegierten nicht überzeugen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SVP sagt Nein zum Stromgesetz.
  • Am 9. Juni wird über die Vorlage abgestimmt.
  • Bundesrat Albert Rösti hatte für das Gesetzespaket geweibelt.

Die SVP Schweiz gibt zum Energie-Mantelerlass die Nein-Parole aus. Sie lässt damit ihren eigenen Bundesrat im Regen stehen. Am 9. Juni wird über die Vorlage abgestimmt.

An der Delegiertenversammlung der SVP in Langenthal BE weibelte SVP-Bundesrat Albert Rösti für das Gesetzespaket. Eine Strommangellage sei weiterhin ein grosses Risiko für das Land. Wichtig sei, dass die Schweiz ihre Stromproduktion erhöhen könne, nur so könne das Land seine Souveränität stärken, sagte Rösti.

Den Skeptikern in den eigenen Reihen versprach er, dass das Gesetz nicht erlaube, die Schweiz mit Wind- und Solarkraftwerken zuzupflastern. Es würden Zonen geschaffen, wo ein solcher Zubau möglich sein.

Martullo-Blocher dagegen

Werde das Gesetz hingegen abgelehnt, könnten überall Gesuche für solche Anlage gestellt werden. Das Gesetz kanalisiere also auch. Ausserdem könnten Projekte nur realisiert werden, wenn die betroffenen Gemeinden zustimmten, betonte Rösti. Das Gesetz ermögliche Investitionen, etwa im Rahmen des Solarexpress im alpinen Raum.

Solar- und Windkraft ermöglichten keine sichere Stromversorgung, konterte Nationalrätin und Vizeparteipräsidentin Magdalena Martullo-Blocher. Es seien eben nicht nur ein paar Windräder und Solaranlagen. Vielmehr brauche es 9000 Windräder und Solaranlagen mit einer Fläche, fünfmal so gross wie der Zürichsee.

«Viele Windräder und Solarpanels für wenig Strom», fiel Martullo-Blochers Bilanz aus. Sie wandte sich dezidiert gegen die Vorlage.

Auch Parmelin für das Gesetz

In einer lebhaften Debatte äusserten sich zahlreiche Kritiker und Befürworter der Vorlage. SVP-Bundesrat Guy Parmelin etwa betonte, das Gesetz sei die einzige Alternative um die Abhängigkeit vom Ausland und das Risiko einer Strommangellage zu verringern.

Viele Kritiker befürchteten eine Verschandelung der Landschaften und eine Einbusse der Gemeindeautonomie. Die bevölkerungsreichen Städte täten herzlich wenig für die Stromproduktion. Dies geschehe einmal mehr vor allem auf dem Land, sagte etwa der Zürcher Kantonsrat Domenik Ledergerber. «Ich will nicht, dass meine Heimat dafür verschandelt wird», sagte er.

«Mit einem Nein stampfen wir nicht einfach morgen ein neues AKW aus dem Boden», warf sich auch der Berner alt Nationalrat Adrian Amstutz in die Redeschlacht. In der Zwischenzeit brauche es Massnahmen, wie sie der Energie-Mantelerlass vorsehe.

Die Parteispitze hatte den Delegierten die Nein-Parole empfohlen. Zahlreiche Mitglieder der Eidgenössischen Räte weibelten für ein Ja. Am Ende beschlossen die Delegierten mit 242 zu 149 Stimmen bei sechs Enthaltungen jedoch deutlich die Nein-Parole. Ein Antrag auf Stimmfreigabe war zuvor chancenlos geblieben.

Kommentare

User #9295 (nicht angemeldet)

Frau Leuthard und ihre Partei sollte man zur Verantwortung ziehen, für das Desaster, dass sie angerichtet hat. Wir hatten immer genug Strom. Warum plötzlich (1 AKW abgeschaltet), haben wir zu wenig. Oder Exportieren wir zu viel Strom ins Ausland um die Kassen der Energiebetreiber zu füllen?

User #1698 (nicht angemeldet)

Der Strom aus unseren Atomkraftwerke n wurde zu diesem Resultat nicht dazugerechnet. Also stimmt das ganze überhaupt nicht.

Weiterlesen

martullo blocher
120 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr SVP

Mehr aus Oberaargau