Unwetter: Schweiz verschläft Alarm-Technologie
Mit «Cell Broadcast» könnten Warnungen auf alle Handys geschickt werden. Im Gegensatz zu Nachbarländern nutzt die Schweiz diese Technologie nicht.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit «Cell Broadcast» könnten alle Handys in einer bestimmten Region alarmiert werden.
- Die Schweiz nutzt diese Technologie im Gegensatz zu anderen Ländern aber nicht.
- Bereits vor den aktuellen Unwettern wollte das Parlament dem Bund Beine machen.
Die Unwetterkatastrophen der letzten Tage, bei denen auch Todesopfer zu beklagen sind, verleihen einer wichtigen Frage neue Brisanz: Sind unsere Alarmierungssysteme wirklich auf dem neuesten Stand? Antonio Ciocco, Leiter des regionalen Krisenstabs, bestätigte: Die drei Todesopfer vom Val Bavona, Gäste in einem Rustico, hatten wohl keine Kenntnis von den Warnungen der Behörden.
Warn-Technologie existiert
In vielen europäischen und amerikanischen Ländern setzt man für die Alarmierung auf «Cell Broadcasts». Damit ist Massenkommunikation über Mobilfunkmasten möglich. Die Schweiz hinkt bei der Implementation dieser Technologie aber noch hinterher.
«Cell Broadcast» funktioniert ähnlich wie Radio – man empfängt Nachrichten nur in einer bestimmten Region, aber auf allen Handys. Statt dass man in einer App seine Lieblingsregionen definiert – und dann im Ernstfall doch irgendwo anders ist. Die Nachricht wird an alle Handys innerhalb der Reichweite eines Mobilfunkmasts gesendet. Unter anderem Deutschland, die Niederlande und Italien nutzen diese Technik; auch in den USA, Japan und Kanada ist sie Standard.
Bund stellt Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage
Vor etwa einem Jahrzehnt hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) «Cell Broadcast» getestet, sich aber gegen eine Einführung entschieden. Damals konnten die meisten Handys keine Cell Broadcasts empfangen. Ein Bericht von 2017 weist darauf hin, dass die Einführung erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Betrieb erfordern würde. «Diese Kosten müssen gegen den Nutzen und die Dringlichkeit abgewogen werden», so der Bericht.
Stattdessen hat sich das Babs auf die Alertswiss-App konzentriert. Diese wird heute von etwa einem Viertel der fast neun Millionen Schweizerinnen und Schweizer genutzt. Zudem wird auf die Alarmierung mit den regelmässig getesteten Sirenen verwiesen.
Parlament klar für «Cell Broadcast»
Nationalrätin Maja Riniker (FDP/AG) sagt aber gegenüber Tamedia: «Die Alarmierung durch diese App genügt einfach nicht.» Sie fordert seit 2021 eine rasche Einführung des ‹Cell Broadcast›-Systems. «Zahlreiche andere Länder haben das System erfolgreich eingeführt. Ich verstehe nicht, warum wir nicht schneller vorwärts machen.»
Das Babs arbeite an einer Strategie zur Weiterentwicklung der Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung, heisst es gegenüber Tamedia. Der Einsatz von Cell Broadcasts sei mit eingeschlossen. Heute sind Handys mit dieser Technologie weitverbreiteter als bei den Tests vor zehn Jahren.
Bei einer allfälligen Einführung wären aber Anpassungen bei den Mobilfunkbetreibern und Gesetzesänderungen erforderlich. Es wird erwartet, dass der Bundesrat im Sommer 2024 einen Beschluss über die Zukunft des «Cell Broadcast»-Systems fassen wird.
Ende des Jahres sollte dann ein konkreter Vorschlag vorliegen. Dieser soll auch die Kosten für die Einführung des neuen Standards und die erforderlichen Gesetzesänderungen aufzeigen.