Wolf

Wolf, Zuwanderung und Kinderbetreuung kommen im Mai vors Volk

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Der Bundesrat hat entschieden, welche Vorlagen am 17. Mai zur Abstimmung gelangen. Das Stimmvolk erwartet eine Kombination heiss umstrittener Themen.

Begrenzungsinitiative Wolf Kinderabzüge
Die Begrenzungsinitiative der SVP, die Verschärfungen beim Jagdgesetz und die Erhöhung der Kinderabzüge kommen am 17. Mai 2020 vors Volk. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat hat entschieden: Am 17. Mai kann das Volk über drei Vorlagen abstimmen.
  • Es sind dies die Begrenzungsinitiative der SVP, das Jagdgesetz und die Kinderabzüge.
  • Alle drei Vorlagen sind äusserst umstritten.

Mit Jagdgesetz, SVP-Begrenzungsinitiative und SP-Referendum gegen die Kinderabzüge sind gleich drei emotionale Themen auf der Agenda. Der Abstimmungssonntag vom 17. Mai dürfte sehr unterschiedliche Interessensgruppen mobilisieren.

Einmal mehr der Wolf

Beim «Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel» wird mit einem Schlagabtausch zwischen Stadt und Land gerechnet. Zwar gibt es auch zu Bibern und Vögeln umstrittene Passagen im Gesetz. Die Top- werden aber wohl die Top-Prädatoren sein: Der Wolf und der Luchs.

wolf
Waadtländer Viehhalter werden nach Wolfsangriffen künftig besser entschädigt. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Diese und andere geschützte Arten sollen einfacher und schneller gejagt werden können, wenn sie Schäden anrichten. Dagegen haben Naturschutz-Organisationen das Referendum ergriffen. Die Unterschriftensammlung verlief äusserst erfolgreich.

Einmal mehr die Zuwanderung

Wenn nicht emotional, so zumindest politisch brisanter ist die Begrenzungsinitiative der SVP. Sie verlangt die Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU. Die SVP will damit einen Schritt weiter gehen als mit der Massenzuwanderungsinitiative, die das Volk bereits knapp angenommen hat. Deren Umsetzung bezeichnet die SVP aber als «Verfassungsbruch», weshalb jetzt mit einer eindeutigeren Formulierung nachgesetzt wird.

Verfassungsbruch Adrian Amstutz
Nationalräte der SVP halten Plakate mit der Aufschrift «Verfassungsbruch» und «Massenzuwanderung geht weiter» hoch, bei der Schlussabstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative im Nationalrat, am 16. Dezember 2016. In der hintersten Reihe sitzen Albert Rösti, Toni Brunner und Adrian Amstutz. - Keystone

Gegen die Initiative laufen nicht nur die anderen Parteien, sondern auch Wirtschaftsverbände Sturm. Sie befürchten, dass die gesamten Bilateralen Verträge wegfallen. Das habe drastische Konsequenzen für die Schweiz.

Linke gegen Familienpartei CVP

Erst gestern eingereicht wurde das von der SP getragene Referendum gegen die Erhöhung der Kinderabzüge. Entsprechend macht der Bundesrat hier wie auch beim Jagdgesetz einen Vorbehalt: Abgestimmt wird natürlich nur, wenn das Referendum offiziell zustande kommt.

Eingebracht hat die Änderung bei den Steuerabzügen die CVP. Am 17. Mai heiss es also: Wolfsfreunden gegen Bergbauern, alle gegen die SVP und wer ist die beste Familienpartei?

00:00 / 00:00

Christian Levrat, Präsident SP und Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP zum SP-Referendum «Nein zum Steuer-Bonus für reiche Eltern». - Nau

Kommentare

Weiterlesen

tierschutzgesetz
11 Interaktionen
Für Referendum
Bundesrat Bilaterale
13 Interaktionen
Verhältnis zu EU
Thomas Matter
30 Interaktionen
Kommentar
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR WOLF

Wolf wildhüter
74 Interaktionen
Jagd vorbei
Wölfe
5 Interaktionen
Paar
Wolf Tierschutz Referendum
4 Interaktionen
Elm GL
Wolf
2 Interaktionen
Sennwald SG

MEHR AUS STADT BERN

Katze putzt sich
1 Interaktionen
Fellpflege
Benjamin Baumgartner SC Bern
Mutzen Titelkandidat?
SC Bern
Start-Feuerwerk
hamas
6 Interaktionen
Verzögerung