Zwei SVP-Frauen stimmen Ja zum Tabakwerbeverbot

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Die Initiative für ein Tabakwerbeverbot hat zwei Unterstützerinnen aus der SVP. So überraschend ist ihre Haltung gegen die eigene Partei aber nicht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 13. Februar stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über ein Tabakwerbeverbot ab.
  • Die meisten bürgerlichen Politikerinnen und Politiker lehnen ein solches ab.
  • Ein paar wenige gewichten den Jugendschutz aber höher und wollen ein Ja in die Urne legen.

Die Schlussabstimmung zur Volksinitiative für ein Tabakwerbeverbot am 1. Oktober 2021 erfolgt eigentlich ganz normal: Die Linken stimmen gegen den Bundesrat, die Rechten stimmen mit ihm. Die Mehrheit, welche wie der Bundesrat die Initiative ablehnt, gewinnt.

Nationalrat Tabakwerbeverbot
Der Nationalrat nach den Schlussabstimmungen am 1. Oktober 2021. Die Initiative für ein Tabakwerbeverbot wurde mit einer Mehrheit von 101 Stimmen abgelehnt. - Keystone

Schaut man aber genauer hin, gibt es einige Unregelmässigkeiten. Beispielsweise unterstützt die eigentlich wirtschaftsliberale GLP die Initiative. Und zwei Stimmen aus der SVP-Fraktion tanzen aus der Reihe.

Ja zum Tabakwerbeverbot an der Urne, im Saal enthalten

Verena Herzog (TG) und Andrea Geissbühler (BE) enthalten sich beide ihrer Stimme. Wieso? «Als Gesundheitspolitikerin und Präsidentin des Vereins ‹Jugend ohne Drogen› unterstütze ich selbstverständlich die Volksinitiative», antwortet Herzog auf Anfrage.

Auf ein Ja im Rat habe sie aber verzichtet: Herzog habe nicht auf der Linie derselben Nationalräte stimmen wollen, die auch die Cannabis-Legalisierung befürworteten.

Tabakwerbeverbot
Plakate werben für das Tabakwerbeverbot. - Keystone

«Ein solches Verhalten ist nicht nur unglaubwürdig, sondern widersprüchlich», so die SVPlerin weiter. Am 13. Februar werde sie ein Ja ankreuzen, bestätigt Verena Herzog.

Andrea Geissbühler ist eine der bekanntesten Drogengegnerinnen der Schweizer Politik. Wieso Geissbühler sich während der Schlussabstimmung zum Tabakwerbeverbot enthalten hat, verrät sie auf Anfrage nicht. Dennoch beantwortet sie die entscheidende Frage klipp und klar: «Ich werde Ja stimmen!»

Jugendliche rauchen Tabakwerbeverbot
In der Schweiz rauchen laut BAG-Zahlen aus dem Jahr 2017 31,7% der Jungen zwischen 15-24 Jahren. - Keystone

Die Bernerin ist auch Präsidentin des Dachverbands Drogenabstinenz Schweiz. Dieser werde sich nicht aktiv an der Kampagne beteiligen, sagt Geissbühler. «Wir arbeiten alle ehrenamtlich.» Zudem müsse der Verband «alle Mittel», die eh knapp seien, für ein Referendum zur Cannabis-Legalisierung einsetzen.

Was denken Sie über das Tabakwerbeverbot?

Damit gewichten die rechtskonservativen Frauen den Jugendschutz höher als die Wirtschaftsfreiheit – anders als ihre Kollegen. Ganz so abwegig ist es aber nicht: Die Politikerinnen sind nicht nur Teil von Anti-Drogen-Organisationen, ihre Partei vertritt eigentlich auch einen harten Anti-Drogen-Kurs. Aber eben nur, wenn sie illegal sind.

Martullo-Blocher drückt versehentlich auf falschen Knopf

Eine weitere SVP-Stimme, die während der Schlussabstimmung aus der Reihe tanzte: Jene von Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR). Sie hat gegen den Bundesrat – als für die Initiative – gestimmt. Auf Anfrage präzisiert ihre persönliche Mitarbeiterin, dies sei ein Versehen gewesen.

Magdalena Martullo-Blocher
Magdalena Martullo-Blocher (SVP/GR) spricht an der Frühlingsession 2021 im Nationalrat. - Keystone

«Sie wollte dagegen stimmen», erzählt die Mitarbeiterin. Für das Schlussergebnis war das nicht weiter schlimm. Die Mehrheit hatte einen Vorsprung von über zehn Stimmen. In der Stimmbevölkerung jedoch scheint die Initiative laut Umfragen zu überzeugen.

Kommentare

Weiterlesen

Medienpaket Mediengesetz Abstimmung
102 Interaktionen
SVP Luzi Stamm Kokain
172 Interaktionen
765
231 Interaktionen

Mehr SVP

Parteipräsident Marcel Dettling
19 Interaktionen
Christian Glur
1 Interaktionen
SVP Benzin
60 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Frau macht Sit-ups.
1 Interaktionen
Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
105 Interaktionen