AfD

AfD in Thüringen bei 34 Prozent – vor allen anderen Parteien

DPA
DPA

Deutschland,

In Thüringen zeichnet sich ein politischer Umbruch ab: Die AfD gewinnt an Boden. Die Zufriedenheit mit der Landesregierung sinkt weiter.

«Der Osten steht auf»: Ein Wahlplakat der AfD.
«Der Osten steht auf»: Ein Wahlplakat der AfD. - Martin Schutt/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Einer Umfrage zufolge kommt die AfD in Thüringen aktuell auf 34 Prozent.
  • Damit liegt sie vor allen anderen Parteien.

Die AfD in Thüringen kommt einer Umfrage des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) zufolge aktuell auf 34 Prozent. Das sind neun Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung vor rund einem Jahr.

Laut dem «Thüringentrend», den Infratest dimap im Auftrag des MDR erhoben hat, kommen die Parteien der aktuellen Koalition – Linke, SPD und Grüne – zusammen auf fast die gleiche Prozentzahl wie die AfD allein.

De CDU liegt mit 21 Prozent (minus 1 Prozentpunkt) auf dem zweiten Platz – knapp vor der Linken, für die 20 Prozent der Befragten (minus 2) stimmen würden. Auch die anderen Landtagsparteien verlieren im Vergleich zur letzten Umfrage.

Die SPD kommt aktuell auf zehn Prozent (minus 1). Die Grünen würden mit fünf Prozent (minus 2) knapp den Einzug in den Landtag schaffen. Die FDP wäre mit vier Prozent (minus 1) nicht mehr im Landesparlament vertreten.

Keine Mehrheit für Rot-Rot-Grün

Die Regierungsbildung bliebe bei einem solchen Wahlergebnis schwierig: Weder Rot-Rot-Grün noch eine andere derzeit in Deutschland praktizierte Koalition hätten eine Mehrheit.

Die Zufriedenheit mit der Landesregierung ist der Umfrage zufolge weiter gesunken. Aktuell sind demnach nur noch 37 Prozent der Befragten mit der Regierung zufrieden. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr – und den Angaben zufolge der schlechteste Wert, den Infratest dimap jemals für Rot-Rot-Grün ermittelt hat.

Ramelow beliebtester Politiker

Die Liste der beliebtesten Politiker wird weiter von Ministerpräsident Bodo Ramelow angeführt. Mit der Arbeit des einzigen linken Regierungschefs sind 51 Prozent der Befragten zufrieden – zwei Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr.

Mit deutlichem Abstand folgt FDP-Landeschef Thomas Kemmerich mit 21 Prozent Zustimmung (plus 2) auf dem zweiten Platz. Knapp dahinter liegt der AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke mit 19 Prozent (plus 3).

AfD
Björn Höcke, Vorsitzender der AfD Thüringen (l) und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren dem Wahlsieger des Thüringer Kreis Sonneberg, Robert Sesselmann (M). - keystone

Gefragt nach einer künftigen Regierungskoalition sprachen sich 31 Prozent für ein Bündnis von AfD und CDU aus. 78 Prozent der AfD-Anhänger sind für eine solche Koalition – und 13 Prozent der CDU-Anhänger.

Jeweils 27 Prozent der Befragten wären für eine Neuauflage von Rot-Rot-Grün oder eine Koalition aus CDU, SPD und FDP. 26 Prozent befürworten ein Bündnis von Linke und CDU, 21 Prozent eine Koalition aus CDU, SPD und Grünen und 13 Prozent ein Viererbündnis aus CDU, SPD, Grünen und FDP.

Bei der Landtagswahl 2019 hatte die Linke 31 Prozent erreicht, dahinter lag die AfD mit 23,4 Prozent. Die CDU kam auf 21,7 Prozent, die SPD auf 8,2 Prozent, die Grünen auf 5,2 und die FDP auf 5,0. Ramelow führt eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

35 Interaktionen
Laut Umfrage
AfD
371 Interaktionen
AfD im Hoch
Mann vor Gericht
Lidl
Krumm und fair

MEHR IN POLITIK

Rubio
2 Interaktionen
Ukraine-Krieg
powell
23 Interaktionen
Zollkrieg
Vance
8 Interaktionen
Rom-Besuch
EZB
4 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AFD

Klingbeil
7 Interaktionen
AfD-Debatte
Spahn Lanz afd
8 Interaktionen
«Nie gesagt»
a
25 Interaktionen
Am Zürichsee
Alternative für Deutschland afd
32 Interaktionen
CDU überholt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xabi Alonso
1 Interaktionen
Xhaka-Coach
VW-Konzern
2 Interaktionen
Investitionen
Deutsche Bahn
1 Interaktionen
Geduld
Würschtl Affäre Uschi Glas
7 Interaktionen
Uschi Glas