FDP-Politiker Lambsdorff kritisiert Ostermärsche in Zeit von Ukraine-Krieg

AFP
AFP

Deutschland,

Vor dem Auftakt der diesjährigen Ostermärsche am Donnerstag hat der FDP-Aussenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff die pazifistischen Anliegen der Beteiligten kritisiert.

Ostermarsch 2021 in Dortmund
Ostermarsch 2021 in Dortmund - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kässmann: Pazifismus jetzt nicht verdammen.

«Wenn Ostermarschierer jetzt Abrüstung fordern und in Interviews vorschlagen, die Ukraine 'gewaltfrei zu unterstützen', spucken sie den Verteidigern Kiews und Charkiws ins Gesicht», schrieb Lambsdorff in der «Zeit».

«Sie traumatisieren die zu uns Geflüchteten ein zweites Mal, denn sie schützen die Mörder und Vergewaltiger von Butscha, Irpin und Mariupol», warf der FDP-Politiker den Organisatorinnen und Organisatoren der Märsche vor. «Die Ostermarschierer sind die fünfte Kolonne Wladimir Putins, politisch und militärisch», schrieb er weiter. Sie bedeuteten eine Gefahr für die Sicherheit Deutschlands und Europas.

Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Kässmann wandte sich in der «Zeit» jedoch dagegen, «jetzt den Pazifismus zu verdammen». Es sei klar, dass die Aggression in der Ukraine gestoppt werden müsse, «aber es ist auch klar, dass es keinen sauberen Verteidigungskrieg gibt», sagte sie weiter. Daher lehne sie auch Waffenlieferungen an die Ukraine ab.

«Waffen werden nicht die Lösung sein, sondern Friedensverhandlungen», mahnte Kässmann. Allerdings sei es auch ein Fehler der Friedensbewegung gewesen, nach der russischen Annexion der Krim Unrecht einfach hinzunehmen. «Das war ein Fehler», kritisierte sie. Gleichwohl sei sie immer noch überzeugt: «Der Versuch, mit Russland in Frieden zu leben, war richtig.»

Die Ostermärsche für den Frieden haben eine lange Tradition. Nach Anfängen in den 1960er Jahren hatten sie zeitweise hunderttausende Teilnehmer. Auch in diesem Jahr sind in zahlreichen Städten und Regionen Aktionen geplant, von Mahnwachen bis hin zu mehrtägigen Märschen.

Die genauen Ziele variieren in den einzelnen Aufrufen, in der Regel sind es Forderungen nach Abrüstung, einem Durchbrechen von Eskalationsspiralen oder ein Nein zu milliardenschweren Mehrausgaben für die Bundeswehr. Gefordert wird teilweise auch ein «Stopp des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs in der Ukraine», allerdings setzen die Initiatorinnen und Initiatoren dafür in der Regel auf gewaltlose Proteste sowie Verhandlungen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Entwicklungshilfe
20 Interaktionen
Entwicklungshilfe
München
24-jähriger Afghane

MEHR IN POLITIK

Umweltverantwortungsinitiative
2 Interaktionen
«Stolz»
Joe Chialo
4 Interaktionen
Joe Chialo
J.D. Vance
Sicherheitskonferenz

MEHR UKRAINE KRIEG

Xi Jinping
1 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Trump
6 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Vitali Klitschko
Ukraine-Krieg
Ukraine Krieg Wolodymyr Selenskyj
105 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Stefan Raab Robert Habeck
1 Interaktionen
Stefan Raab
Terroranschläge
Das Blauchlicht eines deutschen Polizeiautos.
2 Interaktionen
Nach Hinweis