Regierung

Frankreichs Regierung tritt zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Frankreichs Regierung um Premierministerin Élisabeth Borne ist zurückgetreten. Noch ist unklar, wie Präsident Macron die Nachfolge aufstellen wird.

ARCHIV - Frankreichs bisherige Premierministerin Elisabeth Borne hält eine Rede in der Nationalversammlung. Foto: Thomas Padilla/AP/dpa
ARCHIV - Frankreichs bisherige Premierministerin Elisabeth Borne hält eine Rede in der Nationalversammlung. Foto: Thomas Padilla/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Thomas Padilla

Das Wichtigste in Kürze

  • Die französische Regierung ist zurückgetreten.
  • Premierministerin Élisabeth Borne war seit Mitte 2022 an der Macht.
  • Noch ist unklar, wie Präsident Emmanuel Macron die Nachfolge aufstellt.

Die französische Mitte-Regierung von Premierministerin Élisabeth Borne ist zurückgetreten. Das teilte der Präsidentenpalast in Paris am Montag mit. Es war erwartet worden, dass Präsident Emmanuel Macron nach den jüngsten Schwierigkeiten mit dem Immigrationsgesetz die Regierung neu aufstellt. Wann eine neue Regierung steht und wer sie anführen wird, war zunächst unklar. Borne hatte das Amt der Premierministerin seit Mitte Mai 2022 inne.

Der Streit um das Immigrationsgesetz Mitte Dezember hatte Macron unter Druck gesetzt. Das Schlüsselvorhaben Macrons wurde in einer Zitterpartie verabschiedet, nachdem die Regierung den konservativen Républicains massive Zugeständnisse gemacht hatte. Der verschärfte Gesetzestext sorgte aber für heftige Spannungen innerhalb des Macron-Lagers. 20 Abgeordnete aus Macrons Reihen stimmten gegen den Text, 17 enthielten sich. Gesundheitsminister Aurélien Rousseau trat im Anschluss zurück. Gerüchten zufolge hatten vor dem Votum auch weitere Kabinettsmitglieder des linken Flügels erwägt, die Regierung wegen des Textes zu verlassen.

Regierung fehlt Mehrheit

Die Regierung unter Präsident Macron steckt bereits seit anderthalb Jahren in der schwierigen Situation, keine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung mehr zu haben. Sie ist für ihre Vorhaben daher auf Stimmen der Opposition angewiesen. Premierministerin Borne (62) versuchte unermüdlich, Kompromisse zu finden. Einen verlässlichen Partner im Parlament fand die Regierung aber nicht. Macrons Kernprojekt der Rentenreform drückte die Regierung letztlich ohne Endabstimmung in der Nationalversammlung durch.

Erwartet wird, dass Macron vor allem nach den internen Querelen mit einem erneuerten Kabinett gestärkt voranschreiten und sein Lager zusammenhalten will. Immerhin stehen bereits im Frühjahr die Europawahlen an, bei denen Marine Le Pens Rechtsnationale Macrons Truppe deutlich zu überholen drohen.

Mit den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris im Sommer kommt auf Frankreich zudem eine organisatorische Herausforderung zu – und ein Moment, an dem das Land sich nach Aussen hin geeint und handlungsfähig zeigen will.

Kommentare

User #5002 (nicht angemeldet)

In Frankreich wurde das Bidet erfunden!

Heini H.

Und wozu brauchts in Zürich Gräber Richtung Mekka?

Weiterlesen

Atomkraft
185 Interaktionen
Acht neue AKW
Macron
4 Interaktionen
Viel Kritik
155 Interaktionen
Elektroautos
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN POLITIK

donald trump
7 Interaktionen
Trump-Ankündigung
Ursula von der Leyen
6 Interaktionen
Hoffnung auf Deal
Philippe Müller FDP Bern
Schönbühl BE
Andreas Hausheer
Pfister-Nachfolge

MEHR REGIERUNG

Kantonsrat
St. Gallen
Dreispitz
Baselland
Barnarda Brunovic
33 Interaktionen
Zürich
Wasser
3 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS FRANKREICH

Frankreichs Aussenminister Jean-Noël Barrot
6 Interaktionen
Aussenminister
EU-Parlament
6 Interaktionen
Kritik
Marine Le Pen
5 Interaktionen
Wahlverbot
Marine Le Pen
11 Interaktionen
Bis Sommer 2026