Gabriel unterstützt Aufruf der Gruppierung «SPDpur» von Parteirechten

AFP
AFP

Deutschland,

Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstützt die Gruppierung «SPDpur» von Vertretern vorrangig des rechten Parteiflügels.

Gabriel unterstützt Gruppe «SPDpur»
Gabriel unterstützt Gruppe «SPDpur» - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Lauterbach: Nicht Linie der SPD und «beinahe AfD-Positionen».

Erklärtes Ziel des informellen Zusammenschlusses, der zunächst unter dem Namen «die wahre SPD» im NRW-Landesverband entstand, ist es, einen Linksruck der Partei zu verhindern. Scharfe Kritik äusserte der Bewerber um den SPD-Vorsitz, Karl Lauterbach: «Wir brauchen jetzt keine interne Spaltung», sagte er dem «Kölner Stadt-Anzeiger» (Samstagsausgabe).

Unterstützer von «SPDpur» ist neben Gabriel der frühere NRW-Landeschef Michael Groschek. In einem Positionspapier «Aufbruch durch Klarheit», das am Freitag in Berlin bekannt wurde, werben die Initiatoren für «Gemeinwohl-Engagement» und ein «klares Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft». Die Klimapolitik dürfe «nicht blind für soziale Fragen» sein. Erstunterzeichner sind neben Gabriel und Groschek acht weitere SPD-Politiker.

Innenpolitisch wird in dem Text eine «harte Null-Toleranz-Politik» gegenüber Kriminalität und «Parallelgesellschaften» gefordert. Zur Migrationspolitik heisst es, im Vordergrund müsse die Bekämpfung von Fluchtursachen stehen: «Zum Land der guten Hoffnung müssen die Heimatländer werden». Das Asylrecht solle aber nicht in Frage gestellt werden.

Innerparteilich übt «SPDpur» Kritik an einem «Schaulaufen» von Bewerbern um den Parteivorsitz. Stattdessen sollten inhaltliche Fragen im Vordergrund stehen, «um darauf aufbauend Personalentscheidungen zu treffen». Mitspracherechte für Basisvertreter will die Gruppierung ausbauen, dem Parteivorstand sollen höchstens noch zur Hälfte Berufspolitiker angehören.

Lauterbach übte grundsätzliche Kritik an der Initiative. «Ich halte die Gründung von Unter-SPDen für falsch», sagte er dem «Kölner Stadt-Anzeiger». Vor allem brauche die Partei keine «Retro-Gliederungen».

Besonders Stellungnahmen von «SPDpur» zur Migrationspolitik bezeichnete Lauterbach als «rückwärtsgewandt». Zu Äusserungen aus dem Kreis der Initiatoren sagte er: «Wer den Eindruck erwecken kann, wir würden Flüchtlinge anlocken und es habe 2015 eine Alternative zu ihrer Aufnahme gegeben, vertritt beinahe AfD-Positionen und nicht die Linie der SPD

Lauterbach bewirbt sich im Duo mit der Umweltexpertin Nina Scheer um den Parteivorsitz. Beide werden dem linken Parteiflügel zugerechnet. Dies gilt auch für das Duo der Oberbürgermeister Simone Lange und Alexander Ahrens, die an diesem Freitag ihre Bewerbung bekanntgaben. Eher der SPD-Rechten wird dagegen das Bewerber-Duo Michael Roth und Christina Kampmann zugeordnet. Entscheiden soll ein SPD-Parteitag im Dezember, zuvor könnte es eine Mitgliederbefragung geben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
27 Interaktionen
Hergiswil NW
a
156 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR IN POLITIK

Stadt Bern
Kanton Bern
Vandalismus Liestal BL
1 Interaktionen
Liestal BL
Lehrer
5 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Klopp sucht
august wittgenstein
2 Interaktionen
Mia Rohla
mpox fälle berlin
7 Interaktionen
Bedrohung?
4 Interaktionen
Laura Maria Rypa