Gewerkschaftsbund fordert Lohnerhöhungen von zwei Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Verbände des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) fordern für die Lohnrunde 2019/2020 generelle Lohnerhöhungen von zwei Prozent.

Pierre-Yves Maillard Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verbände des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes sind für eine generelle Lohnerhöhung.
  • Die Lohnrunde 2019/2020 soll um zwei Prozent erhöht werden.
  • Zusätzlich brauche es bei den Frauenlöhnen ein Plus von 50 Franken.

SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard ist der Meinung: In der Schweiz gebe es Spielraum für Lohnerhöhungen. Das sagte er am Freitag vor den Medien in Bern. Dafür würden das seit zwei Jahren herrschende starke Wirtschaftswachstum sowie hohe Gewinnmargen von Firmen sprechen.

In den letzten drei Jahren sei es mit der Schweizer Wirtschaft spürbar aufwärts gegangen. Obwohl die Arbeitslast gestiegen sei, seien die Reallöhne um 0,6 Prozent zurückgegangen. Dies sei ungerecht und gefährde zunehmend die wirtschaftliche Entwicklung im Inland.

Pierre-Yves Maillard
Pierre-Yves Maillard fordert Lohnerhöhungen. - Keystone

Die Angst um die wirtschaftliche Situation, die sich in den Medien spiegle, sei zweifellos real. Es stelle sich die Frage, welcher Handlungsspielraum bleibe, falls es zu einer neuen Finanzkrise komme. Für den SGB-Präsidenten sind Lohnerhöhungen und die Weiterentwicklung der sozialen Sicherheit die Antwort darauf.

Der Pro-Kopf-Konsum ohne Gesundheitsausgaben sei seit 2015 real um rund 0,7 Prozent gesunken, hiess es weiter. Ohne spürbare Lohnerhöhung werde sich diese Entwicklung verschärfen. Die Schweizer Konjunktur laufe besser als in diesen Wochen von vielen dargestellt. Die Firmen suchten so viele Arbeitskräfte wie nie in den letzten zehn Jahren.

Gute Geschäftslage in nahezu allen Branchen

Die Geschäftslage ist laut SGB in nahezu allen Branchen gut. Selbst in der Industrie sei die Geschäftslage nach wie vor mehrheitlich positiv. Und die Firmen rechneten für die nächsten Monate mit leicht anziehenden Exporten.

Syndicom-Präsident Daniel Münger denkt: Mit einer generellen Lohnerhöhung von 2 Prozent können die Arbeitnehmenden eine reale Lohnerhöhung von gut einem Prozent erhalten. Deshalb sei die Forderung nach 2 Prozent mehr Lohn nicht überhöht.

Besonders hoch sei der Handlungsbedarf im Nachgang zum vergangenen 14. Juni, als 500'000 Frauen und solidarische Männer für Lohngleichheit demonstriert hatten. Deshalb brauche es nun bei den Frauen-Löhnen konkrete Fortschritte.

Daniel Lampart
Daniel Münger, Präsident Syndicom, Daniel Lampart, Chefökonom SGB, Pierre-Yves Maillard, Präsident SGB und Vania Alleva, Präsidentin Unia, von links. - Keystone

Auch die Präsidentin der Gewerkschaft Unia, Vania Alleva, forderte zusätzliche Massnahmen. In den von der Unia betreuten Branchen sollen die Frauen zusätzlich mindestens 50 Franken mehr erhalten.

Damit sollen die laufende Teuerung von knapp 0,6 Prozent im laufenden Jahr und die steigenden Krankenkassenprämien kompensiert werden. Dazu komme, dass die Arbeitsproduktivität stetig steige, real um rund ein Prozent pro Jahr.

Laut Unia verdienen Frauen pro Monat durchschnittlich 652 Franken weniger als Männer. Jede sechste Frau müsse mit einem Tieflohn auskommen, der kaum zum Leben reiche.

Kommentare

Weiterlesen

BIP
9 Interaktionen
Tamara Funiciello Frauenstreik Juso
986 Interaktionen