Lauterbach rechnet nicht mit Corona-Lockdowns im Herbst

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht für den Herbst derzeit keine Corona-Lockdowns auf Deutschland zukommen.

Drosten, Lauterbach und RKI-Präsident Wieler
Drosten, Lauterbach und RKI-Präsident Wieler - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Drosten warnt vor Arbeitskräfte-Ausfall wegen starker Infektionswelle vor Dezember.

«Lockdowns sind nicht mehr vertretbar. Es sei denn, wir kämen zurück in die pandemische Lage. Die Gefahr sehe ich aber nicht», sagte Lauterbach der in Düsseldorf erscheinenden «Rheinischen Post» (Samstagsausgabe).

Zu dem vom Bundestag verabschiedeten Infektionsschutzgesetz sagte Lauterbach: «Mehr an Massnahmen hätte auch ich nicht gewollt. Denn mehr hätten wir bei der Bevölkerung auch nicht durchsetzen können.» Auch Schliessungen von Schulen oder des Gastgewerbes brauche es nicht mehr und habe er für diesen Herbst «auch niemals gefordert».

Der renommierte Berliner Virologe Christian Drosten rechnet allerdings mit einer starken Corona-Welle noch vor Dezember. Auch wenn die Verläufe leichter wären, werde dies wahrscheinlich zu erheblichen Arbeitsausfällen führen, warnte der Direktor der Virologie an der Charité in der «Süddeutschen Zeitung». Neue Virusvarianten machten wieder stärker krank, so dass viele Menschen ganz unabhängig von Isolationsverordnungen gar nicht zur Arbeit gehen könnten.

Die Infizierten müssten «vielleicht nicht ins Krankenhaus, aber sehr viele sind eine Woche krank», führte Drosten aus. «Wenn es zu viele auf einmal sind, wird es zum Problem.»

Der Corona-Experte forderte daher bessere Vorkehrungen der Politik. «Bevor so viele krank werden, dass man nichts mehr einkaufen kann, dass die Krankenhäuser nicht mehr funktionieren oder kein Polizeibeamter auf der Wache sitzt, muss man Massnahmen ergreifen», sagte Drosten. Dazu gehöre eine erneute Maskenpflicht in Innenräumen.

Ausserdem müsse die Politik für die Sammlung von Daten sorgen, auf deren Grundlage schnell Massnahmen zur Eindämmung von Corona-Wellen beschlossen werden könnten, forderte Drosten. Dazu müsse sie schon jetzt Kriterien festlegen, «bei welchen Signalen man wie handeln will». Schliesslich seien im Notfall «sofortige und durchaus einschneidende Entscheidungen» nötig.

Auch der Wirtschaft riet Drosten in der «SZ», sich mit Stellvertreterregelungen und Team-Bildung auf eine Krankheitswelle vorzubereiten. «Ich gehe auch davon aus, dass es durchaus auch Firmen geben wird, die mal für zwei Wochen schliessen müssen», sagte der Virologe.

Eine Kontaktreduktion bei steigenden Infektionszahlen wird die Bevölkerung nach Drostens Einschätzung wahrscheinlich selbst bewerkstelligen. «Wenn die Menschen merken, dass überall um sie herum Leute krank werden, dann gehen sie vielleicht abends doch nicht mehr raus», sagte der Experte der «Süddeutschen Zeitung».

Kommentare

Weiterlesen

a
Zoll-Arena
a
«Absichtlich»

MEHR IN POLITIK

fdp solothurn
FDP-Tragik
Wegweiser
1 Interaktionen
Kritik
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
7 Interaktionen
Verhandlungen

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS DEUTSCHLAND

lorenz
Polizeigewalt?
Im Jahr 2035
«Let's Dance»
VfB Stuttgart
VfB-Krise