EU

Lindner mahnt EU-Staaten zu Haushaltsdisziplin

DPA
DPA

Griechenland,

Kampf gegen die Inflation: Bundesfinanzminister Christian Lindner ruft die EU-Staaten zur Haushaltsdisziplin auf. Wichtig sei es jetzt, dass die Staaten ihre Schulden zu reduzieren.

Bundesminister der Finanzen Christian Lindner (FDP) will dass die EU-Staaten Schulden reduzieren, um die Inflation zu bekämpfen.
Bundesminister der Finanzen Christian Lindner (FDP) will dass die EU-Staaten Schulden reduzieren, um die Inflation zu bekämpfen. - Fabian Sommer/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die EU-Staaten angesichts der Inflation zur Haushaltsdisziplin aufgerufen.

Der FDP-Politiker sagte am Dienstag nach einem Treffen mit seinem griechischen Amtskollegen Christos Staikouras in Athen, Haushaltsdisziplin sei eine Massnahme, um Inflation zu bekämpfen. Über einzelne Schritte zur Unterstützung betroffener Verbraucher müssten die einzelnen Länder entscheiden.

Gegen EU-finanzierte Massnahmen

Lindner wandte sich gegen EU-finanzierte Massnahmen, wie sie etwa von Griechenland gefordert werden. Staikouras hingegen sprach sich erneut für Lösungen der Union aus. Griechenland kümmere sich bereits jetzt um die stark betroffene Bevölkerung und die kleinen Unternehmen - Athen unterstützt bei Sprit und Stromrechnungen. «Wir werden auch weiterhin nah an den Familien und Haushalten agieren», sagte Staikouras. «Aber wir fordern auch gemeinsame europäische Lösungen, so wie es unser Premier auf EU-Ebene wiederholt gefordert hat.»

Lindner sagte, eine wichtige Massnahme, um die Inflation zu bekämpfen, sei, dass die Staaten ihre Schulden verringerten. Angesichts steigender Zinsen würden die öffentlichen Haushalte sonst «stranguliert». Es sei deshalb auch die Position der EU-Kommission gewesen, zu «fiskalischer Neutralität» zurückzukehren: Angesichts der Inflation sollten die Regierungen die Nachfrage und die Konjunktur nicht durch staatliche Ausgaben zusätzlich unterstützen. Lindner sprach sich auch erneut für einen Abbau von Subventionen aus.

Rückkehr zur Schuldenbremse

Lindner will im Bundeshaushalt 2023 wieder zur im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse zurückkehren, die in der Pandemie ausgesetzt wurde. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatte dies mit Blick auf die Finanzierung weiterer Entlastungen der Bürger wegen der Inflation infrage gestellt.

Der Bundesfinanzminister sprach ausserdem von wirtschaftlichen Fortschritten in Griechenland. Die Regierung in Athen habe grosse Anstrengungen unternommen, um auf einen nachhaltigen finanzpolitischen Pfad zu kommen und ehrgeizige Reformen umzusetzen. Mit Blick auf die griechische Staatsschuldenkrise und die Unterstützung durch Deutschland und andere Staaten sprach er von sehr schwierigen politischen Entscheidungen. «Heute kann man sagen: Diese Entscheidungen waren richtig.» Es gebe aber unverändert einen sehr hohen Gesamtschuldenstand des griechischen Staates, der jedoch zumindest nicht kurzfristig Anlass zur Sorge gebe.

Kommentare

Weiterlesen

«arena»
99 Interaktionen
Zoll-Arena
Virginia Giuffre
Laut Familie

MEHR IN POLITIK

fdp solothurn
1 Interaktionen
FDP-Tragik
Zürich Verkehr Stadt Tram
3 Interaktionen
Zürich
Wegweiser
1 Interaktionen
Kritik
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
8 Interaktionen
Verhandlungen

MEHR EU

Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
39 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS GRIECHENLAND

Flüchtlinge
3 Interaktionen
Asyl
Istanbul
1 Interaktionen
Warn-SMS
Athen
1 Interaktionen
Autonome
Autos
3 Interaktionen
Autos verbrannt