Macron zögert Erklärung seiner Präsidentschaftskandidatur weiter hinaus

AFP
AFP

Frankreich,

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zögert die Erklärung seiner erwarteten Präsidentschaftskandidatur weiter hinaus.

Macron im TV-Interview
Macron im TV-Interview - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Opposition kritisiert zweistündiges Interview als egozentrisch.

Dabei lässt er allerdings immer deutlicher anklingen, dass er gerne wiedergewählt werden möchte. «Man kann ein Land nicht in fünf Jahren verändern, deswegen plane ich darüber hinaus», sagte er am Mittwochabend in einem fast zweistündigen Interview dem Sender TF1.

Es sei «selbstverständlich», dass seine Vorhaben für das Land «über den April hinaus» gingen, betonte er mit Blick auf die Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr. Die Opposition kritisierte das Interview des Präsidenten, in dem er in erster Linie eine sehr positive Bilanz seiner bisherigen Amtszeit zog, als egozentrisch.

Macron habe versucht, alle Vorwürfe aus dem Weg zu räumen, die ihm bei seinem Wahlkampf vor die Füsse fallen könnten, sagte Pierre-Henri Dumont, Generalsekretär der konservativen Republikaner. Er kritisierte insbesondere, dass Macron dafür «die beste Sendezeit des grössten Senders» genutzt habe, ohne dass dies als Wahlkampfauftritt gewertet werde.

In Frankreich unterliegen Präsidentschaftskandidaten einer strengen Kontrolle ihrer Redezeit in den Medien sowie ihrer Wahlkampfausgaben. Kritiker werfen Macron vor, die Erklärung seiner Kandidatur herauszuzögern, um den Amtsbonus als amtierender Präsident so lange wie möglich auszunutzen.

«Wir hatten damit gerechnet, dass Macron über das Wichtigste redet, über Frankreich. Aber er hat nur über Nebensächliches gesprochen: über sich selbst», kommentierte der rechtsextreme Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour im Online-Dienst Twitter.

Macron bekannte sich in dem Interview zu Fehlern und betonte, dass er sich geändert habe. «Ich denke, ich habe es manchmal an Respekt fehlen lassen in einigen Äusserungen und dabei Menschen verletzt», sagte er mit Blick auf frühere flapsige Bemerkungen. «Das werde ich nicht mehr tun», fügte er hinzu.

Macron kündigte ausserdem an, dass er die Rentenreform weiterhin für nötig erachte. Sie stehe aber nicht mehr vor den Wahlen auf dem Programm und solle ausserdem noch einmal überarbeitet werden. Die derzeit existierenden 42 Rentensysteme sollen künftig auf drei Systeme reduziert werden - und nicht mehr auf ein einziges, wie ursprünglich geplant.

Kommentare

Weiterlesen

Reichtagsgebäude
200 Interaktionen
ARD-Prognose
155 Interaktionen
Kiew

MEHR IN POLITIK

Tino Chrupalla afd
1 Interaktionen
Medienbericht
basel universität
6 Interaktionen
Basel
SP-Parteitag
43 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
20 Interaktionen
Amherds Nachfolger?

MEHR AUS FRANKREICH

Polizeibeamte
Mulhouse
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
Schule
Missbrauchsskandal