Namibia-Sonderbeauftragter weist Kritik an Versöhnungsabkommen zurück

AFP
AFP

Deutschland,

Der Namibia-Sonderbeauftragte der Bundesregierung, Ruprecht Polenz (CDU), hat Kritik an dem geplanten Versöhnungsabkommen zur Aufarbeitung der blutigen deutschen Kolonialgeschichte zurückgewiesen.

Von Deutschen gefangene Herero/Nama
Von Deutschen gefangene Herero/Nama - NATIONAL ARCHIVES OF NAMIBIA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Polenz: Herero und Nama «haben mit am Tisch gesessen».

Polenz widersprach am Samstag im Sender Bayern 2 dem in Namibia geäusserten Vorwurf, die von den deutschen Gräueltaten betroffenen Volksgruppen seien in die Verhandlungen der beide Regierungen nicht ausreichend eingebunden gewesen. «Es haben bei jeder Verhandlungsrunde Vertreter der Herero und Nama mit am Tisch gesessen», sagte Polenz.

Die Kritik komme vor allem von jenen, «die gerne am Tisch gesessen hätten, wo die namibische Regierung aber anders entschieden hat und andere Herero und Nama an den Tisch gesetzt hat», sagte Polenz. «Sowas kommt vor.» Die Zahl der unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb der Volksgruppen sei eben sehr gross.

«Wir haben natürlich keinen Anspruch auf Versöhnung», sagte der Sonderbeauftragte. «Aber ich denke, dass das Abkommen eine gute Grundlage ist, auch gesellschaftliche Versöhnungsprozesse einzuleiten.»

Polenz verwies auf den noch teils unveröffentlichen Verhandlungstext: «Ich glaube, wenn man dann auch den Text liest, der die Verbrechen von damals beschreibt, sie beim Namen nennt, die Konzentrationslager, die Zwangsarbeit, die Erniedrigung und eben auch den Völkermord, dann sieht man schon, dass es uns ernst ist, als Bundesrepublik Deutschland für diese Verbrechen um Entschuldigung zu bitten.»

Am Freitag war bekannt geworden, dass Deutschland die Verbrechen deutscher Kolonialtruppen an den Volksgruppen der Herero und Nama im heutigen Namibia Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell als Völkermord anerkennen und die Nachkommen der Opfer um Entschuldigung bitten wird. Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) kündigte 1,1 Milliarden Euro für ein Wiederaufbauprogramm an.

Namibia - damals Deutsch-Südwestafrika - war von 1884 bis 1915 deutsche Kolonie. Zwischen 1904 und 1908 wurden unter der deutschen Kolonialherrschaft zehntausende Angehörige der Herero und Nama von Truppen des deutschen Kaiserreichs getötet. Historiker sprechen vom ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts.

Kommentare

Weiterlesen

VBZ
24 Interaktionen
Steht Mangel an?
dfg
49 Interaktionen
Rückstände

MEHR IN POLITIK

Scholz Wahlen
109 Interaktionen
Schicksalswahl
basel universität
6 Interaktionen
Basel
SP-Parteitag
41 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
15 Interaktionen
Amherds Nachfolger?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
1 Interaktionen
Slowene dominiert
Holocaust-Denkmal Einsatzkräfte Messerattacke
7 Interaktionen
Messerattacke