Rechtspopulistische Einstellungen setzen sich in Mitte der Gesellschaft fest
Das Wichtigste in Kürze
- Studie: Jeder Zweite vertritt abwertende Ansichten über Asylbewerber.
«Sie sind in der Mitte normaler geworden», heisst es in einer Studie, welche die Friedrich-Ebert-Stiftung am Donnerstag in Berlin vorstellte. Sichtbar werde dieser Trend etwa in der wachsenden Ablehnung von Asylbewerbern: Jeder zweite Befragte vertrete negative Ansichten über Asylbewerber. Dieser Wert sei noch einmal im Vergleich zu 2016 angestiegen, obwohl die Zahl der Asylsuchenden rückläufig ist.
«Die Mitte verliert ihren festen Boden und ihre demokratische Orientierung», resümieren die Autoren der Studie. Ein wichtiger Gradmesser für rechtspopulistische Einstellungen ist für sie die Abwertung von «Fremden». Im Osten Deutschlands registrierten sie in diesem Bereich durchweg höhere Werte als im Westen.
So verträten im Osten 23 Prozent der Befragten generell fremdenfeindliche Einstellungen, im Westen seien es 18 Prozent. Abwertenden Äusserungen über Asylbewerber stimmten im Osten 63 Prozent zu, im Westen seien es 51 Prozent.
Negative Einstellungen gegenüber Muslimen seien im Osten bei 26 Prozent und im Westen bei 19 Prozent der Befragten anzutreffen. Insgesamt fänden autoritäre Einstellungen unter ostdeutschen Befragten allgemein mehr Zustimmung - im Osten gelte dies für 67 Prozent, im Westen für 61 Prozent.
Die Studienautoren betonen, dass rechtspopulistische Einstellungen über die Bevölkerung hinweg seit 2014 «anders als vielleicht erwartet» nicht zugenommen hätten. «Rechtspopulistische Einstellungen sind stabil» - dies bedeute allerdings auch, sie seien in der Mitte normaler geworden.
«Viele Befragte stimmen für eine starke Demokratie und Vielfalt an Meinungen, andererseits stimmen sie aber auch rechtspopulistischen Meinungen zu, die nicht von Gleichwertigkeit und Vielfalt ausgehen», schreiben die Autoren.
In einigen Bereichen hätten Vorbehalte im Vergleich zu früheren Erhebungen abgenommen: So seien Sexismus sowie die Abwertung homosexueller und wohnungsloser Menschen eher rückläufig.
Zugleich stellten die Wissenschaftler fest, dass Verschwörungsmythen in der Bevölkerung generell grossen Zuspruch fänden. 45 Prozent meinten, geheime Organisationen würden politische Entscheidungen beeinflussen. Nahezu ein Viertel der Befragten mutmasse, Medien und Politik steckten unter einer Decke.
Mit Blick auf die politischen Orientierungen der Befragten bestätigte sich für die Autoren ein Trend: Wie in den Vorjahren neigten potenzielle Wähler der AfD auffallend häufig zu menschenfeindlichen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Einstellungen.
Die Autoren weisen auf Widersprüche in der Einstellung der Bevölkerung hin. «Ein Teil der Bevölkerung wird den eigenen Werten nicht gerecht», erklärte Wilhelm Berghan von der Universität Bielefeld. «Wenn der Grossteil der Befragten die Demokratie und ihre Werte befürwortet, ist das zunächst ein gutes Zeichen. Allerdings zeigt gleichzeitig die Hälfte der Befragten beispielsweise Menschenfeindlichkeit gegenüber Asylsuchenden und bis zu einem Drittel illiberale Demokratievorstellungen.»
Für die Untersuchung zur Verbreitung von rechtsextremen, menschenfeindlichen und weiteren antidemokratischen Meinungen in der Gesellschaft hat ein Forschungsteam des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG) 1890 repräsentativ ausgewählte Deutsche befragt. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die im Zweijahresrhythmus das Ausmass rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen ermitteln lässt.