Selenskyj gibt vollständige Eroberung von Lyman in Ostukraine bekannt

AFP
AFP

Ukraine,

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Sonntag die vollständige Eroberung der Stadt Lyman in der von Russland annektierten Region Donezk bekannt gegeben.

Ukrainischer Staatschef Selenskyj
Ukrainischer Staatschef Selenskyj - UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Ukrainischer Präsident: «Dank an unser Militär!».

Seit 12.30 Uhr (11.30 MESZ) sei die Stadt «vollständig» von russischer Militärpräsenz befreit, sagte Selenskyj in einem in Onlinenetzwerken veröffentlichten Video. «Dank an unser Militär!»

Die strategisch wichtige Stadt Lyman war seit dem Frühjahr von Moskaus Truppen besetzt. Am Samstag hatte die ukrainische Armee die Stadt umzingelt und mehrere tausend russische Soldaten eingekesselt; später gab das russische Verteidigungsministerium den Rückzug aus der Stadt bekannt.

Die Rückeroberung Lymans ist der erste grössere militärische Sieg der Ukraine in den am Freitag von Russland annektierten Gebieten. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte die vom Westen als völkerrechtswidrig bezeichnete Annexion der Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson am Freitag vollzogen.

Mit der Annexion hatte die russische Führung klargemacht, dass sie Angriffe auf diese Regionen künftig als Angriffe auf russisches Staatsgebiet betrachten werde. Für diesen Fall hatte die Nummer zwei des russischen Sicherheitsrates, Ex-Präsident Dmitri Medwedew, mit dem Einsatz «strategischer Atomwaffen» gedroht.

Weiterlesen

Papst Franziskus Trauerfeier
41 Interaktionen
Zeremonie läuft
Scherben
23 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN POLITIK

COP29 Welt klimakonferenz
10 Interaktionen
Ausstieg
Ukraine-Krieg - Kiew
13 Interaktionen
Gebiete abtreten?
8 Interaktionen
Wer wird was?
Karin Keller-Sutter
13 Interaktionen
Reist nach Rom

MEHR AUS UKRAINE

Ukraine-Krieg
4 Interaktionen
Ein Toter
donald trump
28 Interaktionen
«Gute Gespräche»
Selenskyj
22 Interaktionen
Ukraine
Vitali Klitschko
28 Interaktionen
«Leider»