Trump will Grönland: Schweizer Handelskammer-CEO zur Logik dahinter

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

USA,

Die aggressive Rhetorik von Donald Trump gegenüber anderen Ländern sei ernst gemeint, sagt Rahul Sahgal, CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer.

Donald Trump Mar-a-Lago
Donald Trump spricht während einem Treffen mit republikanischen Gouverneuren in Mar-a-Lago, am 9. Januar 2025 in Palm Beach, Florida. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trumps Gebietsansprüche machten Sinn, sagt der CEO der CH-US-Handelskammer.
  • Rahul Sahgal sieht längerfristig wirtschaftliche Vorteile, wenn die USA Grönland besitzen.
  • Auch die Forderung nach Kontrolle des Panamakanals sei geopolitisch folgerichtig.

Grönland kaufen, den Panamakanal zurückfordern oder Kanada als 51. Bundesstaat in die USA eingliedern: Die Aussagen von Donald Trump letzte Woche sorgen nach wie vor für Aufruhr.

Obwohl sie dies nicht unbedingt sollten: Denn gemäss dem Politikwissenschaftler Thomas Greven wolle Trump vor allem ablenken.

Sollte Grönland zu den USA gehören?

Dazu verwende er einmal mehr die Strategie «flute die Zone mit Müll». Dies habe aber wirtschaftliche Konsequenzen, warnt Greven: «Das Zeitalter des regelbasierten, liberalen Welthandels ist wohl vorbei.»

Die Logik hinter dem Grönland-Anspruch

Ganz anders sieht die der CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, Rahul Sahgal. Zwar sagt auch er: «Es schadet natürlich dem Freihandel kurzfristig.» Ab langfristig sehe er eine Logik hinter den US-Ansprüchen auf Grönland und den Panamakanal.

Rahul Sahgal Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer
Rahul Sahgal, der CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, sieht eine Logik hinter den Forderungen von Donald Trump gegenüber Grönland und Panama. - Screenshot amcham.ch

«Bei Grönland sind die beiden Hauptpunkte die ‹seltenen Erden› und die Schiffsroute durch die Arktis», erklärt Sahgal. Als «seltene Erden» wird eine Gruppe von 17 Metallen bezeichnet, die in AKWs, Elektro-Autos, Batterien oder LEDs gebraucht werden. Am bekanntesten dürfte das Metall Neodym sein, mit dem Supermagnete auch für den Hausgebrauch hergestellt werden.

USA sind in Grönland Konkurrent zu Russland oder China

«Bei den ‹seltenen Erden› sind die Amerikaner deutlich im Hintertreffen gegenüber China», betont Sahgal. China dominiert den Weltmarkt und war zwischenzeitlich für bis zu 95 Prozent der Produktion verantwortlich.

Grönland Ausstellung Alpines Museum
Blick in die Ausstellung «Grönland, alles wird anders», am 23. Oktober 2024, im Alpinen Museum in Bern. Die filmische Ausstellung zeigt unter anderem auch den Klimawandel auf. - keystone

Andererseits die mit den schmelzenden Eiskappen frei werdenden Schiffsrouten durch die Arktis, fährt Rahul Sahgal fort. «Hier ist das Thema die Konkurrenz zu Russland. Aber auch zu China, mit der Idee der ‹polaren Seidenstrasse›, also einer direkten Seeverbindung nach Europa. Davon könnte der Freihandel wieder profitieren.»

Grönland Eisdecke geschmolzen
Eine Luftaufnahme der Eisdecke in Nordgrönland, 04. Oktober 2023, die im August 2023 rasch schmolz. Die geschmolzene Fläche war die zweitgrösste nach den extremen Schmelzereignissen von 2012. - keystone

Rahul Sahgal sieht deshalb bei Donald Trump weder Ablenkungsmanöver noch eine Müll-Flut. «Ich denke schon, dass das ernst gemeint ist und sehe das als Eröffnung einer Verhandlung. Er erhöht damit den Druck.»

Ein Druckmittel wäre auch, sinniert Sahgal, wenn die USA sagten: Wir garantieren die Sicherheit Grönlands in Zukunft nicht mehr. «Dänemark könnte dies wohl gar nicht zahlen», so Sahgal. «Das wäre ein Hebel für Trump, mit dem er zum Beispiel mehr Zugriff auf die ‹seltenen Erden› herausholen könnte.»

Pituffik Space Base Grönland
Die Pituffik Space Base (vormals Thule Air Base) im Norden Grönlands. Der Militärstützpunkt änderte seinen Namen Anfang 2023, da er nicht mehr mit Angehörigen der US Air Force, sondern der 2019 gegründeten US Space Force besetzt ist. - keystone

Last but not least: Land zu kaufen, wäre in der Geschichte der USA keineswegs einmalig – im Gegenteil. «Etwa 40 Prozent des US-Territoriums ist zusammengekauft», erinnert Rahul Sahgal. Prominenterweise erworben sind etwa Louisiana, Florida und Alaska, die allein schon 20 Prozent der US-Fläche ausmachen.

Panamakanal: Wiederum China im Visier

Beim Anspruch auf den Panamakanal geht es für Rahul Sahgal sowohl um geostrategische Konkurrenz mit China als auch um Handelspolitik. «Die USA sind der grösste Kunde des Panamakanals. Von daher fühlt sich Trump berechtigt, hier Ansprüche zu stellen.»

Panamakanal
Der Panamakanal, gemäss Betreibern «ein Wunder, das die Welt verbindet». - Screenshot pancanal.com

Hong-Kong-Firmen kontrollieren die Häfen an den beiden Enden des Kanals; die Hafenkräne sind zu 80 Prozent aus chinesischer Produktion. «Bereits Präsident Biden hat sich dessen schon angenommen, als herauskam, dass die Kräne teilweise mit WLAN ausgerüstet sind.»

Mit diesen kann China wertvolle Informationen gewinnen. Nur als Beispiel: «Falls es eine chinesische Attacke auf Taiwan gibt, könnte China bereits wissen, was die USA in den Pazifik verschoben haben.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1798 (nicht angemeldet)

Dass die Schweiz einen so merkwürdigen und komischen Ceo der amerikanisch-schweizerischen Handelskammer hat empört mich.

User #3284 (nicht angemeldet)

Gehört NAU.CH auch den Amerikanern ! NIDWALDNER.

Weiterlesen

a
143 Interaktionen
f
42 Interaktionen
Lagerist Aviatik
1 Interaktionen

Mehr in Politik

Aussenminister Armenien Ararat Mirsojan
3 Interaktionen
startup bundeshaus bundesrat
8 Interaktionen
3 Interaktionen
13 Interaktionen