Regierung

Basler Regierung widerspricht beim Mindestlohn Universitätsstudie

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Der Mindestlohn im Kanton Basel-Stadt wird von Unternehmen gut akzeptiert, trotz kritischer Umfrage.

Mindestlohn Winterthur
Mindestlohn in Basel: Akzeptanz trotz Kritik. (Symbolbild) - Keystone SDA

Der gesetzliche Mindestlohn ist im Kanton Basel-Stadt reibungslos eingeführt worden und wird bei Unternehmen breit und gut akzeptiert. Mit seiner Antwort auf eine Interpellation aus dem Grossen Rat widersprach der Wirtschafts- und Sozialdirektor Kaspar Sutter damit einer aktuellen Umfrage der Universität Basel.

Beda Baumgartner SP
Beda Baumgartner ist Grossrat für die SP Basel-Stadt. - zVg

Es sei nicht leicht, die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns im wirtschaftlich schwierigen Umfeld mit den Folgen der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine abschliessend zu beurteilen, sagte Sutter zu den Fragen des Interpellanten Beda Baumgartner (SP). Im aktuellen Bericht sei aber festgehalten, dass die Akzeptanz in Unternehmerkreisen gross sei.

Auswirkungen auf Arbeitslosenquote

Sutter wies des Weiteren darauf hin, dass die Arbeitslosenquote in Basel-Stadt nach der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2022 ein positives Bild abgegeben hatte. Der Regierungsrat wollte nicht direkt zur besagten Umfrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Stellung nehmen. Die Universität sei frei in ihren Publikationen, sagte er.

Sutter widersprach damit indirekt einer Umfrage der Arbeitsökonomin Conny Wunsch von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, die sie im Vorfeld der Mindestlohn-Abstimmung im Kanton Baselland im Auftrag von Wirtschaftsverbänden verfasst hat.

Kritik an Umfrageergebnissen

Darin zog sie aufgrund von 23 anonym eingereichten Antworten aus Basel-Stadt den Schluss, dass im Stadtkanton vermehrt auf Entlassungen zurückgegriffen werde. Der Interpellant zog in seinem Kommentar die wissenschaftliche Seriosität der Umfrage und vor allem deren kolportierten Resultate grundsätzlich in Frage. Es sei nicht überprüfbar, ob die Antworten wirklich von betroffenen Unternehmen stammten, moniert er.

Er gab sich überdies erstaunt darüber, dass die Umfrage eine solch breite und unkritische Debatte in den Medien ausgelöst hatte.

Kommentare

User #2048 (nicht angemeldet)

Ja die Linke SP kann ja nur Widersprechen. Aber Fakt bleibt, dass Mindestlöhne Kontraproduktiv sind. Nur will das keiner anerkennen. Die Linken bekommen ja ihr Geld immer vom Staat, eh Tschuldigung vom Steuerzahler, also von den Reichen.

Weiterlesen

67 Interaktionen
Treffen in Moskau
179 Interaktionen
Experte warnt

MEHR REGIERUNG

MEHR AUS STADT BASEL

Hanf
1 Interaktionen
Basel
Taulant Xhaka FC Basel
7 Interaktionen
FCB-Paukenschlag
Kantonspolizei Basel-Stadt
1 Interaktionen
Basel