Gemeinderat dankt den vielen Freiwilligen
Weit über 300 freiwillig engagierte Thalwiler und Thalwilerinnen sind der Einladung des Gemeinderates zum Dankeschön-Apéro am 28. Juni gefolgt und haben einen gemütlichen Abend im Traumgarten genossen.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Gemeindepräsident Märk Fankhauser nahm die Anwesenden in seiner Ansprache mit auf einen Spaziergang durch Gattikon und Thalwil und zeigte damit die vielfältigen Aspekte der Freiwilligenarbeit auf: Von Gattikon und seinem Dorfverein, der sich für die Dorfgemeinschaft einsetzt, über die Sportanlagen Brand, wo die Sportvereine die Basis für den Breitensport und die Jugendförderung legen, über das Schützenhaus an der Dorfstrasse, wo ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer kein Repair Café stattfinden würde, wanderte der Gemeindepräsident in seiner Rede in Richtung See. Auch am Alterszentrum Serata kam er vorbei. Hier hat Freiwilligenarbeit eine lange Tradition. Freiwillige begleiten Seniorinnen und Senioren auf Spaziergängen, zu einem Arztbesuch oder leisten ihnen sonst Gesellschaft. Pflege- und Betreuungsarbeit ist vor allem im privaten Rahmen stark auf freiwilliges, unbezahltes Engagement angewiesen.
Weiter durchs Dorf dem See entgegen ging es rhetorisch auch am Pfisterareal mit dem Ortsmuseum und dem Café International vorbei, wo zahlreiche Stunden freiwilliger Arbeit geleistet werden. Aus der Pfisterschür hörte man die Klänge einer Blasmusik- Probe – auch das wäre ohne den ehrenamtlichen Vorstand nicht möglich. Am Bahnhof ging es über die Passerelle zum Kulturraum mit seinem grossen Team von freiwilligen Mitarbeitenden, die stellvertretend für alle Kulturanbieter und Kulturvereine, die Thalwil und Gattikon bereichern, genannt wurden.
Eines ist klar: Auf dem Spaziergang begegnete der Gemeindepräsident lange nicht allen Formen der Freiwilligenarbeit. Zahlreiche weitere Spaziergänge wären nötig, um bei allen Institutionen, Vereinen, Gruppen und Persönlichkeiten in Thalwil vorbei zu kommen, die ebenso unersetzliche Freiwilligenarbeit leisten. All diese Leute sind der Grund dafür, dass wir uns in Thalwil zu Hause fühlen.
Mit dem Dankeschön-Apéro setzt die Gemeinde alle zwei Jahre ein Zeichen des Dankes für den so wichtigen Beitrag zur Gesellschaft durch die Freiwilligen. Die Gemeinde Thalwil versucht, Gruppen, Vereine und Organisationen in ihrem Engagement zu unterstützen – sei es durch Infrastruktur, Räume, Beiträge an Veranstaltungen, Unterstützung in der Kommunikation oder mit den Dienstleistungen der Fachstellen Sport und Kultur.
Märk Fankhauser schloss seine Rede mit Worten des Dankes für die Anwesenden im Traumgarten, aber auch für die zahlreichen Menschen, die sich engagieren und nicht teilnahmen: „Danke, dass Sie Thalwil mit ihrem Engagement, viel Energie und Begeisterung lebenswert machen. Wir sind stolz, dass die Freiwilligenarbeit bei uns so einen hohen Stellenwert besitzt. Ich danke Ihnen im Namen des Gemeinderates herzlich für ihren grossen, unbezahlbaren Einsatz. Machen Sie weiter so!"
-Mitteilung der Gemeinde Thalwil (mis)