Juso

Juso-Initiative für Finanzdirektoren «Gift für Standort Schweiz»

Die kantonalen Finanzdirektoren warnen vor der Juso-Initiative für eine Erbschaftssteuer. Diese soll teil-ungültig erklärt werden.

00:00 / 00:00

Die Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger warnt vor der «Vorwirkung» der Juso-Initiative. Deshalb soll diese für teil-ungültig erklärt werden. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kantone schlagen Alarm: Die Juso-Initiative für eine Erbschaftssteuer sei «Gift».
  • Wegen der Rückwirkung überlegen bereits jetzt Unternehmer, ins Ausland zu ziehen.
  • Die Kantone hoffen, dass die Initiative für teil-ungültig erklärt.

Die kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren halten die Juso-Initiative zur Erbschaftssteuer für Superreiche zugunsten des Klimas für «Gift für den Standort Schweiz». Das sagte deren Präsident Ernst Stocker am Freitag vor den Medien. Die Initiative sorge schon weit vor der Abstimmung für sehr grosse Unsicherheit. Abhilfe schaffen könne, wenn die Initiative für teil-ungültig erklärt werde.

Volksinitiative fordert hohe Besteuerung

Die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» fordert eine Besteuerung von 50 Prozent auf Nachlässen und Schenkungen von mehr als 50 Millionen Franken. Der Ertrag soll für den ökologischen Umbau der Wirtschaft verwendet werden.

Erbschaftssteuerinitiative Juso Steuer 50-Millionen
Die Erbschaftssteuerinitiative der Juso fordert einen Steuersatz von 50 Prozent ab einer Summe von 50 Millionen Franken bei Nachlass und Schenkungen von natürlichen Personen. - keystone

Es sei völlig normal, dass in der Schweiz alle Anliegen mittels Volksinitiative zur Abstimmung gebracht werden könnten, sagt der Thurgauer Finanzdirektor Urs Martin. «Dann kann man Ja oder Nein sagen, es gibt eine Umsetzungsfrist und danach wird es in Kraft gesetzt.»

Nicht aber bei der «Zukunfts-Initiative» der Juso. Diese enthält eine Rückwirkungsklausel. «Das Gift an dieser Initiative ist, dass sie schon vor ihrer Abstimmung dazu führt, dass die Schweiz unattraktiv wird als Wirtschaftsstandort», so Martin.

Würdest du die Erbschaftssteuerinitiative der Juso annehmen?

Verschiedene Unternehmer überlegen sich bereits, die Schweiz zu verlassen. Die Hoffnung der Kantone liegt nun auf dem Bundesrat und dem Parlament, dass diese die Initiative für teil-ungültig erklären.

Juso-Initiative sogt für grosse Unruhe und Verunsicherung

Die Unruhe unter den Unternehmern in ihrem Kanton sei gross, sagt auch die Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger. Man schaue sich nach Alternativen um: andere Länder, ein anderer Wohnsitz würden evaluiert.

00:00 / 00:00

Die Kantone schlagen Alarm: Weil bereits jetzt Unternehmer und Superreiche wegziehen, soll die «Zukunfts-Initiative» so schnell wie möglich zur Abstimmung gebracht werden, sag der Thurgauer Finanzdirektor Urs Martin. - Nau.ch

Er habe noch nie erlebt, dass eine Initiative noch vor ihrer Abstimmung für so viel Unsicherheit sorge, sagt Urs Martin. Doch selbst bei einer künftigen Abstimmung gehen eigentlich alle Beobachter davon aus, dass es ein Nein vom Stimmvolk gibt. Ist die Angst dann nicht übertrieben und höchst theoretisch?

Nein, sagt Nidwaldnerin Blöchliger: «So theoretisch ist es eben nicht. Wenn Sie ein Unternehmen haben, das Sie über Generationen hinweg aufgebaut haben, ist jedes Prozent Risiko eben wesentlich.»

Unternehmen müssten verkauft werden – Arbeitsplätze auf dem Spiel

Weil die Erbschaftssteuer von 50 Prozent kaum je flüssig vorhanden seien, müssten Unternehmen verkauft werden, erklärt Blöchliger. Käufer wären wohl andere, grössere Firmen. «Dies wären wahrscheinlich nicht mehr Schweizer Firmen und dann sind auch die Arbeitsplätze überhaupt nicht gesichert.»

Peter Spuhler
Peter Spuhler, Chef von Stadler Rail, erwägt, wegen der Erbschaftssteuerinitiative ins Ausland zu ziehen. - keystone

Prominentes Beispiel aus dem Thurgau ist Stadler-Rail-Besitzer Peter Spuhler. Beim grössten privaten Unternehmen seines Kantons stünden 3000 Arbeitsplätze auf dem Spiel, rechnet Finanzdirektor Urs Martin vor.

Teil-ungültig und so schnell wie möglich abstimmen

Im Kanton Nidwalden würden gemäss Michèle Blöchliger etwa ein Fünftel des Steuersubstrats wegfallen. Im Kanton Thurgau wären es etwas über vier Prozent oder 65 Millionen Franken, die rund 80 Personen jährlich zahlen.

Natürlich könne man das im Prinzip verkraften, sagt Regierungsrat Urs Martin: «Wir könnten die 4 Prozent umverteilen auf diejenigen, die noch dableiben. Das würde aber heissen, dass der Mittelstand entsprechend mehr belastet werden müsste.»

Deshalb sei die Erwartung an Bundesrat und Parlament: «Man muss sie möglichst schnell zur Abstimmung bringen, damit man möglichst schnell Klarheit hat, in welche Richtung es geht.» Gleichzeitig hoffen die Kantone, dass die Teil-Ungültigkeit vertieft geprüft wird. Die Rückwirkung soll so wegfallen – im Fall, dass es doch noch ein Ja des Stimmvolks geben sollte.

Kommentare

User #1780 (nicht angemeldet)

Wer in der Schweiz aus einem armen und bildungsfernen Elternhaus mit Migrationshintergrund stammt, hat schlechte Karten. Nur wenigen gelingt der Aufstieg. Der soziale Status wird in der Schweiz gewissermassen vererbt. In einem Ranking der europäischen Staaten liegt die Schweiz nur auf Platz 10 – nach Malta, Tschechien, Deutschland, Belgien, Island, Frankreich, Norwegen, Finnland und der Niederlande. Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen Ländern eine tiefe Bildungsmobilität. Das heisst: Nur wenige, die aus einem Elternhaus mit geringer Bildung kommen, schaffen einen Hochschulabschluss. «Akademikerkinder haben eindeutig höhere Bildungschancen als Arbeiterkinder», sagt Robert Fluder, Professor an der Fachhochschule Bern. «Armut und Reichtum werden in der Schweiz vererbt, und das verstösst gegen das liberale Gedankengut.» Das Schweizer Bildungssystem ist sozial ungerecht, wie ein Expertenbericht des Schweizerischen Wissenschaftsrats zeigt. Wer aus einer sozial benachteiligten Schicht stammt oder Migrationshintergrund hat, dessen Aufstiegschancen sind gering. «Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein Bildungssystem, das durch ein hohes Ausmass an Chancenungleichheit geprägt ist», heisst es im Bericht. Und weiter: «Die soziale Ungleichheit von Bildungschancen geht in der Schweiz einher mit einer geschlossenen Sozialstruktur und Ungleichheit von Erwerbs- und Lebenschancen.»

User #3602 (nicht angemeldet)

Die Superreichen geben uns ohnehin NICHTS ausser einen zum Teil absichtlich herbeigefügten Arbeitsstress in Verbindung mit "marktgerechter" Entlöhnung und für manche Putzhilfe gar nur ein "hättest du dich mehr angestrengt, so wärst du heute auch eine Millionärin". Also, sollen sie gehen. Arbeit beschaffen wir uns selbst.

Weiterlesen

Cedric Wermuth
1’046 Interaktionen
Erbschaftssteuerinitiative Juso Steuer 50-Millionen
26 Interaktionen

Mehr Juso

Jositsch
147 Interaktionen
BDS
379 Interaktionen
israe
403 Interaktionen
Boa
7 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern