Luzerner Jugendliche wählen weiterhin erst mit 18 Jahren
Die Bevölkerung im Kanton Luzern lehnt die Initiative zum Stimmrechtsalter 16 deutlich ab.
![Luzern wählen abstimmen 18](https://c.nau.ch/i/wdpa9W/900/luzern-wahlen-abstimmen-18.jpg)
Im Kanton Luzern dürfen Jugendliche weiterhin erst ab 18 Jahren wählen und abstimmen.
Die Bevölkerung lehnte die Verfassungsinitiative zum Stimmrechtsalter 16 am Wahlsonntag mit einem Nein-Stimmenanteil von 79,1 Prozent ab.
26'242 Personen stimmten für und 99'553 Personen gegen die Senkung des Stimmrechtsalters, wie die Luzerner Staatskanzlei am Sonntag mitteilte.
Die Stimmbeteiligung lag bei 45,12 Prozent.
Lanciert wurde die Verfassungsinitiative von der Allianz «jung und engagiert». Diese besteht aus den Jungparteien der SP, Grüne, GLP und Mitte sowie diversen Organisationen und Verbänden.
Gegenwind erhielt die Initiative von Regierung sowie Parlament. Letzteres lehnte diese mit 63 zu 48 Stimmen ab. Vor allem SVP, Mitte und FDP sprachen sich gegen das Anliegen aus.
Glarus hat Stimmrechtsalter 16
Glarus führte das Stimmrechtsalter 16 als erster Schweizer Kanton ein. Weitere Versuche, das Stimmrechtsalter zu senken, scheiterten in Neuenburg, Uri, Zürich und Bern an der Urne.
Zuletzt im Kanton Aargau, wo das Stimmvolk das Begehren mit einem Nein-Stimmenanteil von 79,7 Prozent verwarf.