Arrest von US-Basketballerin Griner in Moskau verlängert

DPA
DPA

Russland,

Der Arrest der US-Basketballerin Brittney Griner in Russland wegen mutmasslichem Drogenbesitzes wird verlängert.

Brittney Griner (r) war in Moskau festgenommen worden. Foto: Eric Gay/AP/dpa
Brittney Griner (r) war in Moskau festgenommen worden. Foto: Eric Gay/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Basketballerin Brittney Griner wurde an einem Flughafen in Moskau verlängert.
  • Jetzt soll der Arrest wegen mutmasslichem Drogenbesitz verlängert.

Die zweimalige Basketball-Olympiasiegerin Brittney Griner sitzt nach ihrer Festnahme wegen mutmasslichen Drogenbesitzes am Moskauer Flughafen Scheremetjewo noch länger in Russland fest.

Ein Gericht im Gebiet Moskau in der Stadt Chimki verlängerte den Arrest bis zum 19. Mai, wie die Nachrichtenagentur Tass meldete. Wie die Nachrichtenagentur Interfax Anfang März unter Berufung auf den russischen Zoll berichtete, sind bei einer Kontrolle im Gepäck der Amerikanerin im Februar sogenannte Vape-Kartuschen und Haschisch-Öl entdeckt worden.

Griner sei festgenommen worden, es liefen Ermittlungen. Ihr drohen den Angaben zufolge fünf bis zehn Jahre Haft. Eine konsularische Betreuung der USA soll es bislang nicht gegeben haben.

Der Name der festgenommen Basketballerin wurde von der Zollbehörde zunächst nicht genannt, russische Medien schrieben aber, dass es sich um Griner handele. Seit 2015 spielte die 31 Jahre alte US-Nationalspielerin auch beim Team von UMMC Jekaterinburg im Ural. Mit dem russischen Spitzenclub gewann Griner viermal die Euroleague.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

München
20 Verletzte
Twint
48 Interaktionen
Wegen «Tippfehler»

MEHR IN SPORT

de
6 Interaktionen
WM-Riesen
de
18 Interaktionen
FCB-Rücktritt
FC Schaffhausen Challenge League
1 Interaktionen
Lizenz-Verstoss?
de
5 Interaktionen
Ski-WM im Ticker

MEHR AUS RUSSLAND

ukraine krieg
2 Interaktionen
«Unmöglich»
Peskow
2 Interaktionen
Tauschgeschäft
Sergej Lawrow
20 Interaktionen
Erste Details
Trump Selenskyj
US-Regierung