DFB

DFB geht auf Fans zu – Experten-Kritik an Kollektivstrafen

DPA
DPA, Lea Wurmet

Deutschland,

Der DFB spricht von einem «klaren Nein» gegenüber einer Kollektivstrafe an Bundesliga-Parteien. Man will sich den Fans annähern.

Die DFB-Haltung ist eindeutig: Personifizierte Gewaltandrohungen oder Diskriminierungen werden nicht geduldet. Foto: Roland Weihrauch/dpa
Die DFB-Haltung ist eindeutig: Personifizierte Gewaltandrohungen oder Diskriminierungen werden nicht geduldet. Foto: Roland Weihrauch/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Proteste rund um Kollektivstrafen in der Bundesliga drohen zu eskalieren.
  • Verhandlungen zwischen dem DFB und der AG Fankulturen soll Ruhe in den Streit bringen.
  • Der DFB betont ein «klares Nein» gegenüber Kollektivstrafen.

Der total verfahrene Streit zwischen dem DFB und der Ultra-Szene soll an einem runden Tisch zu einer ersten Annäherung führen. Zudem beteuerte der grösste Einzelsportverband der Welt erneut ein klares Nein gegenüber Kollektivstrafen. Ob das den aufgebrachten Fans reicht, ist fraglich.

Zumindest ein erster Schritt ist noch «vor dem kommenden Bundesliga-Wochenende» geplant. Bei einem Treffen mit der AG Fankulturen soll der «konstruktive Dialog» auch «in dieser emotionalen Thematik» aufgenommen werden. Dabei wolle der Verband in einen Diskurs starten. Es soll geklärt werden, «welche Formen – auch der überspitzten – Kritik gangbar sind und wo eine rote Linie verläuft».

In der AG Fankulturen sitzen Vertreter des DFB und der Deutschen Fussball Liga sowie weitere verschiedene Fan-Organisationen.

Bundesliga Hoffenheim - Bayern
Dietmar Hopp (r), Mäzen des TSG 1899 Hoffenheim, geht mit den Münchner Spielern Kimmich (l-r), Alaba und Müller nach dem Spiel über den Platz Kabine. - DPA

«Wir begrüssen es sehr, dass auch die Fanorganisationen im Dialog mit den Verbänden ihren Beitrag leisten wollen», so DFB-Präsident Keller. Werder Bremens Geschäftsführer Baumann forderte: «Es bringt niemandem etwas, die Situation weiter eskalieren zu lassen. Wir müssen den Dialog suchen und führen.»

Werden die Verhandlungen zu einer Besänftigung der Proteste führen?

Beleidigungen nicht nur beim DFB

In den vergangenen Tagen hatte es in verschiedenen Stadien beleidigende Sprechchöre und Plakate gegeben. Diese richteten sich gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp und den DFB. Damit protestierten die Anhänger gegen Kollektivstrafen. Die Begegnungen Union Berlin gegen VfL Wolfsburg und TSG 1899 Hoffenheim gegen FC Bayern München standen vor dem Abbruch.

Das DFB-Sportgericht hatte zuvor Anhänger von Borussia Dortmund zu einer Stadionsperre für zwei Jahre in Hoffenheim verurteilt. Dies aufgrund eines Plakats mit Hopp im Fadenkreuz. Durch den Widerruf der Bewährungsstrafe wurde die eigentlich ausgesetzte Kollektivstrafe angewendet.

Das soll aber kein Signal für die Zukunft sein.

«Es ist seit 2017 die noch immer gültige Linie. Bei Zuschauerfehlverhalten im Stadion primär gegen die Täter vorgehen zu wollen», erklärte der DFB. «Das unabhängige Sportgericht und der Kontrollausschuss können die Täter aber oft nicht selbst ermitteln. Und fast nie auf direktem Wege gegen Zuschauer vorgehen.»

Protest Kollektivstrafe
01.03.2020, Berlin: Fussball: Bundesliga, 1. FC Union Berlin - VfL Wolfsburg, 24. Spieltag, Stadion An der Alten Försterei. Unions Fans auf der Waldseite zeigen Banner mit dem Schriftzug "Hurensohn" und dem Abbild von Dietmar Hopp, Mäzen des TSG 1899 Hoffenheim, im Fadenkreuz. Es folgte eine Spielunterbrechung. Foto: Andreas Gora/dpa - WICHTIGER HINWEIS: Gemäss den Vorgaben der DFL Deutsche Fussball Liga bzw. des DFB Deutscher Fussball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. +++ dpa-Bildfunk +++ - keystone

Kritik an Kollektivstrafen

Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Frankfurt/Main sieht Kollektivstrafen nach Fan-Vergehen grundsätzlich «sehr kritisch. Weil sie gegen das geltende Rechtsverständnis in Deutschland verstossen und weil sie dem Gerechtigkeitsempfinden von jungen Menschen widerlaufen». Dies sagte KOS-Leiter Michael Gabriel.

Fanforscher Lange empfielt dem DFB, die Strafe gegen die BVB-Fans zurückzunehmen. Statt ganze Gruppen zu bestrafen, müsse man wieder in den Dialog mit den Fans eintreten, so Lange.

Kommentare

Weiterlesen

Sinsheim
Mannheim
D
Richtiger Dünger

MEHR IN SPORT

José Mourinho Red Bull
1 Interaktionen
Aber nicht Leipzig!
Formel 1 Motoren V10
4 Interaktionen
V10 wieder vom Tisch
Carlos Alcaraz Madrid Open
Wieder angeschlagen

MEHR DFB

almuth schult dfb ard
8 Interaktionen
Vorwürfe
DFB
1 Interaktionen
«Vaterfigur»
VfB Stuttgart
1 Interaktionen
Jetzt Bielefeld
de
20 Interaktionen
DFB feiert Ballbub

MEHR AUS DEUTSCHLAND