Sanktionierung der Super League: «Grundsätzlich möglich»

DPA
DPA

Deutschland,

Die Drohungen sind deutlich: Nach der Ankündigung von zwölf Fussball-Spitzenvereinen zur Gründung einer Super League würde UEFA-Präsident Aleksander Ceferin die abtrünnigen Clubs und deren Spieler am liebsten sofort aus allen UEFA- und FIFA-Wettbewerben verbannen.

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin würde die abtrünnigen Clubs und deren Spieler am liebsten sofort aus allen Wettbewerben verbannen. Foto: Richard Juilliart/UEFA/AP/dpa
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin würde die abtrünnigen Clubs und deren Spieler am liebsten sofort aus allen Wettbewerben verbannen. Foto: Richard Juilliart/UEFA/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Kann die UEFA die Super-League-Vereine aus der Champions League oder Europa League ausschliessen?

Doch wäre das rechtlich überhaupt möglich? Eine Einschätzung von Sportrechtler Jan Orth:

Frage: Kann die UEFA die Super-League-Vereine aus der Champions League oder Europa League ausschliessen?

Antwort: Grundsätzlich ist das rechtlich möglich, wenn die Verbände in ihrer Satzung eine entsprechende Ermächtigungsgrundlage haben. Ein Genehmigungsvorbehalt für die Teilnahme an Wettbewerben, die nicht von den zuständigen Verbänden organisiert werden, ist in allen Sportarten weltweit absolut üblich. Dahinter steht das sogenannte «Ein-Platz-Prinzip». Das gilt im Sport weltweit fast durchgängig. Es bedeutet, dass es für jede Sportart in jedem regionalen Gebiet immer nur einen zuständigen Verband geben kann. Um dieses Prinzip zu sichern, wollen die Verbände verhindern, dass Vereine ausserhalb dieser Verbandsstrukturen an Wettbewerben teilnehmen. Ob dieses Prinzip rechtens ist, ist seit Langem umstritten und auch noch nicht abschliessend entschieden.

Frage: Kann die UEFA den Spielern der Super-League-Clubs verbieten, an der Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft teilzunehmen?

Auch das ist grundsätzlich denkbar. Was für die Vereine gilt, wird auf die Spieler übertragen. Das Problem für beide Fragestellungen ist, ob solche Ausschlüsse kartellrechtlich Bestand hätten. Die Strafen würden ja darauf abzielen, die Vereine davon abzuhalten, Verträge zur Errichtung einer Super League abzuschliessen. Die Verbände könnten also ihre Marktmacht missbrauchen. Sie greifen ja in die Vertragsfreiheit und den wirtschaftlichen Gestaltungsfreiraum der Vereine ein. Das Gericht der Europäischen Union hat im Fall der International Skating Union (ISU) im Dezember entschieden, dass solche Sanktionen für die Teilnahme an externen Wettbewerben kartellrechtswidrig sein können, insbesondere, wenn den Sportlern dadurch Einnahmen entgehen, die der Lebensführung dienen.

Kommentare

Weiterlesen

14 Interaktionen
Penis-Video
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht

MEHR IN SPORT

GC
8 Interaktionen
Später Ausgleich
FCZ
3 Interaktionen
Marchesano-Rückkehr
Yann Sommer
Daumenbruch
Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt

MEHR SUPER LEAGUE

YB
29 Interaktionen
Lars Lunde
FC Zürich
3 Interaktionen
Star-Zugang
Lugano
Machbare Aufgabe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

3. Liga
Ausschreitungen
SMS Betrug Handy
2 Interaktionen
Schutz ab April
Natascha Ochsenknecht
19 Interaktionen
Beauty-Eingriff
2 Interaktionen
Täter entkommen