Solarenergie: So können riesige Wärmepumpen ganze Siedlungen heizen

Redaktion
Redaktion

Deutschland,

Genau wie Solarenergie werden auch Wärmepumpen immer beliebter. In anderen Ländern gibt es mehrere Projekte, um damit gleich ganze Siedlungen warm zu halten.

Wärmepumpe Energie
Die Wärmepumpe von MAN Energy Solutions in Esbjerg, Dänemark. - MAN Energy Solutions

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute zählt die Schweiz deutlich mehr Wärmepumpen als noch vor 30 Jahren.
  • Wärmepumpen brauchen zwar Strom, können diesen aber effizient umwandeln.
  • In Dänemark und Schweden sind «riesige» Wärmepumpenanlagen bereits in Betrieb.

Wärmepumpen erfreuen sich bei Hausbesitzern zunehmender Beliebtheit. Gemäss Bundesamt für Statistik waren 2021 17 Prozent der Gebäude sind mit Wärmepumpen ausgestattet, ein Anteil der stark gestiegen ist. Zum Vergleich: 1990 waren es erst knapp zwei Prozent. Energietechnisch zahlt sich die Technik aus, wie ein Beitrag der BBC zeigt: Wärmepumpen benötigen für ihren Betrieb Strom, können aber für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom etwa drei bis vier Kilowattstunden Wärme erzeugen.

Die Geräte für den Hausgebrauch sind relativ klein und haben in der Regel eine Leistung von einigen Kilowatt. Es geht aber auch anders: Die grösste gewerbliche Wärmepumpe wurde vom deutschen Unternehmen MAN Energy Solutions (MAN ES) entwickelt. Sie ist tausendmal leistungsstärker – mit einer Gesamtheizleistung von 48 Megawatt.

Hält Tausende von Wohnungen warm

Die Wärmepumpe könne Temperaturen von bis zu 150 Grad erzeugen und nicht nur eine, sondern Tausende von Wohnungen beheizen. Das Unternehmen hat gemäss der BBC kürzlich zwei dieser Maschinen in der Hafenstadt Esbjerg in Dänemark installiert.

In dieser Anlage nimmt das CO2-Kältemittel der Wärmepumpen eine geringe Menge an Wärme aus dem Meerwasser auf. Kompressoren erhöhen die Temperatur des CO2. Das System kann dann diese Wärme übertragen und bis zu 90 Grad heisses Wasser an ein Fernwärmesystem liefern. Dies versorge 27’000 Haushalte, wie es im Beitrag weiter heisst.

Auch in Schweden – Stockholm und Göteborg – gibt es grosse Wärmepumpenanlagen. Diese funktionieren so, dass sie aus mehreren kleineren Wärmepumpen bestehen, die miteinander verkettet sind. In Wien, Helsinki und Hamburg sind ähnlich Projekte von unterschiedlicher Grösse geplant.

Kommentare

Weiterlesen

St.Gallen Altstadt.
Stadt
Alexander Keberle
365 Interaktionen
Bedarf gross
1 Interaktionen
Kanton
spusu
Handy-Abos

MEHR IN LIFESTYLE

Immobilien
10 Interaktionen
Immobilien
Kollegen, Team
Fokus
Wildwoodcamping
5 Interaktionen
Naturnah
Frauengesundheit
12 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR SOLARENERGIE

70 Interaktionen
Ausbau
Solarenergie
200 Interaktionen
Laut Monitor
Solarenergie
124 Interaktionen
Achtung!
Solarenergie
60 Interaktionen
Eigentümer

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Flensburg
1 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent
Jens Spahn
Deutschland