Edelweiss

Edelweiss – Airbus A350: So ist das Flugerlebnis

Mit dem Airbus A350 hat die Airline von Edelweiss eines der modernsten Langstreckenflugzeuge eingeflottet. Wir waren bereits an Bord.

Edelweiss
Gäste an Bord des neues A350 von Edelweiss. - zvg

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein neues Flugerlebnis erwartet die Gäste der Edelweiss.
  • Wir haben die Economy Max und die Business Class unter die Lupe genommen.

Im Rahmen des Erstfluges mit dem neuen A350 der Edelweiss nach Teneriffa hatte Travelnews die Möglichkeit, sowohl die Economy Max wie auch die Business Class auf dem neuen A350 zu testen. Die Kabine verfügt über 30 Business, 63 Economy Max sowie 246 Economy-Sitze.

Fliegst du gerne?

Der moderne Kabinenraum gibt bereits beim Betreten ein Gefühl von viel Platz und Ruhe, die sogenannte «Airspace»-Kabine ist besonders geräumig.

Die Economy Max Sitze, in einer 3-3-3 Konfiguration, befinden sich gleich hinter der Business-Class, die durch einen Zwischenraum vom Rest des Flugzeugs abgetrennt ist. Man befindet sich also nur unweit von Ein- und Ausgang.

Edelweiss: Maximaler Komfort in der Economy

Ich nehme in der Economy Max Platz und bin überrascht, wie viel Beinfreiheit ich trotz meiner Grösse habe.

Der Abstand zwischen den Sitzen ist in der Economy Max zehn Zentimeter grösser als der in der normalen Economy. Die Sitze können zudem um rund fünf Zentimeter weiter nach hinten geneigt werden.

Was bleibt: Der Abstand zum Sitznachbarn ist unverändert. Wer also im Flieger von Edelweiss auf dem Mittelsitz landet, hat links und rechts genauso wenig Freiraum wie sonst – das bleibt also die weniger beliebte Option.

Auffallend sind die grossen Fenster, die einem sogar aus der mittleren Reihe etwas von draussen sehen lassen. Diese sind nämlich 30 Prozent grösser als gewohnt und erhellen die Kabine mit viel natürlichem Licht.

Dank einer verbesserten Bordbelüftung, ist auch die Luft im Flugzeug während der ganzen Reise mit dem neuen A350 der Edelweiss spürbar besser.

Edelweiss
Der Neigewinkel der Economy Max Sitze ist rund 5 Zentimeter grösser als in der regulären Economy. - zvg

Bereits auf der Startbahn wird klar: Der A350 ist deutlich leiser als sein Vorgänger. Nicht nur der Start ist angenehm ruhig, auch während dem Flug bleibt der Lärmpegel tief, sodass man auch in Ruhe ein Buch lesen oder schlafen kann.

Für Unterhaltung ist auch durch das «Inflight Entertainment» bestens gesorgt, das mit über 400 Filmen, 200 TV-Programmen und diversen Spielen für jeden etwas dabei hat. Musikfans stehen zudem über 100 Alben und Playlists zur Verfügung.

Besonders interessant sind auch die interaktiven Landkarten, die aus verschiedenen Blickwinkeln Sicht auf die Maschine und die Route geben.

Veränderter Kabinendruck

Nicht nur der Lärmpegel trägt zu einem angenehmeren Flugerlebnis bei, auch der verbesserte Kabinendruck macht einen Unterschied.

Obwohl ich acht Stunden in diesem Flugzeug verbracht habe, bekam ich kaum Kopfschmerzen – anders als sonst so oft.

Der A350 von Edelweiss ist so konzipiert, dass der Kabinendruck dem Luftdruck in etwa 1800 Metern Höhe entspricht – zum Vergleich: In vielen anderen Flugzeugen liegt dieser bei rund 2400 Metern. Ich war überrascht, wie viel erholter ich mich nach der Landung gefühlt habe.

Das Essen war gewohnt lecker – in der Economy Max und der Economy wurde ein Kartoffelsalat mit Gurkensalat und einem Apfelküchlein serviert.

Auch wenn ich mich nicht mit dem rauen Holzbesteck anfreunden werde, gehört das auch im neuen A350, der wesentlich nachhaltiger unterwegs ist als sein Vorgänger, mit dazu.

In der Economy Max sind zudem alle alkoholische Getränke gratis, mit Ausnahme von Champagner. Das Appenzeller Biberli rundet das kulinarische Erlebnis auf dem Edelweiss-Flug nach Teneriffa ab.

Die Ferien beginnen im Flugzeug

Obwohl bereits ein Flug in der Economy Max sehr empfehlenswert ist, kommt in der Business Class von Edelweiss schon beim Einsteigen echtes Feriengefühl auf.

Ein besonderes Raumgefühl mit viel Licht und grosszügigem Platzangebot empfängt einen. Ich habe fast das Gefühl, zu viel Platz zu haben.

In der Kabine mit einer 2-2-2-Konfiguration nehme ich in der mittleren Reihe Platz. Auf dem bequemen Sitz, der sich in ein 1,87 Meter langes Bett verwandeln lässt, fühlt man sich vor dem 19-Zoll-Bildschirm fast wie zu Hause auf der Couch.

Edelweiss
Die Business-Class Sitze. - zvg

Das Wasser und die Erfrischungstücher liegen bereit, die Ferien (in meinem Fall die Heimreise) können entspannt beginnen. Die Filme und Musik der Economy sind auch hier verfügbar und bieten beste Unterhaltung.

Die vorhandenen Kopfhörer können aber auch zur Geräuschunterdrückung verwendet werden, für alle, die es ein wenig leiser mögen. Falls benötigt, hat die Crew auch einen Adapter für die eigenen Kopfhörer zur Hand.

Nach dem Start beginnt die Crew mit dem Service des Apéros, eine Kleinigkeit zum Knabbern und Getränke nach Wahl. Schon bald darf man den Hauptgang auswählen.

Ich habe die Wahl zwischen Rindsragout mit Polenta und Gemüse oder Lauchravioli an einer Rahmsauce. Ich entscheide mich für Zweiteres.

Nach dem Apéro folgt der erste kulinarische Höhepunkt: Die Crew serviert als Vorspeise ein Vitello Tonnato mit Rüebli-Salat. Und ich bin ehrlich gesagt froh, das Holzbesteck hinter mir zu lassen – in der Business Class wird mit Edelstahlbesteck gegessen.

Auch die Vorfreude auf den Hauptgang war berechtigt: Die Ravioli waren geschmacklich sehr lecker und haben meine Erwartungen übertroffen. Abgerundet wurde das Menü durch eine Crème brûlée und ein Praliné nach Wahl aus dem Hause Confiserie Beschle.

Mein Fazit

Der zusätzlichen Annehmlichkeiten auf einem Economy Max Sitz steigern den Komfort auf einem Langstreckenflug erheblich.

Mehr Privatsphäre und vor allem deutlich mehr Platz machen die zusätzlichen Kosten lohnenswert. Der grössere Neigungswinkel der Rückenlehne sorgt für zusätzlichen Komfort und erleichtert vor allem das Schlafen.

Einen Sitzplatz in der Economy Max gibt es ab 129 Franken Aufpreis pro Weg – eine Investition, die sich auf langen Flügen auf jeden Fall auszahlt.

Sind allerdings nur noch Mittelsitze verfügbar, sollte man sich bewusst sein, dass zur Sitznachbarin oder zum Sitznachbarn kein zusätzlicher Abstand besteht – links und rechts bleibt es also genauso eng wie in der regulären Economy.

In diesem Fall muss jeder für sich abwägen, ob ein Platz am Fenster oder am Gang in der normalen Economy nicht die angenehmere Wahl wäre.

Wer es sich leisten kann, ganz vorne im Flugzeug zu reisen, sollte die Gelegenheit unbedingt nutzen. In der Business Class des neuen A350 von Edelweiss beginnen die Ferien bereits an Bord: Die moderne «Airspace»-Kabine sorgt für ein besonders angenehmes Reiseerlebnis – so kommt man erholt und entspannt am Ziel an.

Auch Reisende, denen die 2-2-2-Konfiguration nicht ganz behagt, werden feststellen, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um bequem aufzustehen und den Gang zu erreichen.

An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Kabine des Edelweiss A350 2026 komplett erneuert wird. Die momentane Bestuhlung wurde von Latam Airlines, der vorherigen Besitzerin, übernommen. Im kommenden Winter wird Edelweiss das neue Kabinenprodukt präsentieren.

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.

Kommentare

User #4192 (nicht angemeldet)

Mit edelweiss werden die Schweizer Kühe gemolken. 😄

User #5269 (nicht angemeldet)

Es nützt das beste Flugzeug nicht, wenn Mann in der Edelweiss aufgefordert wird die Getränke selber im Galley zu holen. So auf Flug von ZRH-SJO am 30.10.24 vorgefallen! Nur oberpfui!

Weiterlesen

Airbus A350
4 Interaktionen
Edelweiss Airbus A350
airbus a350
11 Interaktionen
Airbus A350
Shopping
8 Interaktionen
Shopping

MEHR EDELWEISS

Fluggesellschaft Edelweiss
Edelweiss
Edelweiss
6 Interaktionen
900 Mio. Franken
Edelweiss Landung Dubai
8 Interaktionen
Expansion
Edelweiss Flugzeug A343 Dubai
17 Interaktionen
Wegen Triebwerk

MEHR AUS STADT ZüRICH

Pfleger
750'000 Franken
ZSC Lions Lausanne HC
4 Interaktionen
Auswärts zum Triumph?
Zoo Zürich
21 Interaktionen
Zoo Zürich