Sturzgefahr: So wird der Balkon sicher für Kleinkinder

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Bei Kleinkindern sollte man Balkontüren besser schliessen, wenn man kein Auge auf den Nachwuchs werfen kann. So verhindert man das Schlimmste – einen Sturz.

Kind und Mutter auf Balkon
Ein Balkon kann für Kinder eine Gefahrenquelle sein. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Kleinkinder sollten nicht unbeaufsichtigt auf den Balkon gehen.
  • Dinge, auf die Kinder steigen könnten, gehören nicht direkt ans Balkongeländer.
  • Blumenkästen dienen als Kletterbarriere.

Für viele Menschen gerade im Sommer ein grosses Glück: Der Balkon.

Doch wer kleine Kinder hat, sollte den Nachwuchs bei offener Balkontür stets im Auge behalten - und im Zweifel nur kurz stosslüften. Denn: Immer wieder kommt es hier zu lebensgefährlichen Stürzen.

Blumenkübel, Balkonmöbel, Getränkekisten und andere Dinge, auf die Kleinkinder steigen können, haben deshalb nichts in der Nähe der Balkonbrüstung zu suchen.

Um Kletterübungen der Kleinen direkt am Balkongeländer zu vermeiden, sollten sie besser weit weg vom Geländer und an die Hauswand gerückt werden – oder gleich ganz in der Wohnung bleiben.

Blumenkästen als Kletterbarriere

Eine weitere Massnahme, um zu verhindern, dass Kleinkinder sich an der Balkonbrüstung hochziehen – und im schlimmsten Fall in die Tiefe fallen: Blumenpracht als Kletterbarriere nutzen.

Werden Blumenkästen, an der Innenseite der Balkonbrüstung aufgehängt, erschweren sie dem Nachwuchs gefährliche Kletterübungen.

Balkon
Sturzgefahr: Wer kleine Kinder hat, sollte einen besonderen Blick auf seinen Balkon werfen, um zu vermeiden, dass die Kleinen klettern und in Gefahr geraten. - Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Wer neu- oder umbaut, sollte seinen Balkon zudem von vornherein möglichst sturzsicher gestalten und für das Balkongeländer Längslatten statt Querlatten wählen, am besten mit Stäben im Abstand von höchstens neun Zentimetern.

So kann kein Kopf durch die Stäbe gelangen – und die Kleinen können das Geländer weniger leicht erklimmen.

Auch sinnvoll: Ketten oder Riegel an der Balkontür, die verhindern, dass der Nachwuchs die Tür alleine öffnen und unbeaufsichtigt auf den Balkon gelangen kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Paar Mann Frau Balkon Holz Pflanzen Sonne Sommer
5 Interaktionen
Gartenmagazin
Katze auf Balkon
8 Interaktionen
Nau liebt Tiere
Bienenfreundlicher
12 Interaktionen
Besser leben mit Nau
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR GARTEN

D
Richtiger Dünger
Garten
94 Interaktionen
«Spooky»
Botanische Garten
Stadt Bern
Rothenburg

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
334 Interaktionen
VAR ist blind!
Stadt Bern
Bern
yb
334 Interaktionen
Aus gegen Biel