EU

Astrazeneca begründet gekürzte Lieferungen in die EU mit Exportbeschränkungen

AFP
AFP

Grossbritannien,

Das britisch-schwedische Pharmaunternehmen Astrazeneca hat erneute Kürzungen bei den geplanten Corona-Impfstofflieferungen in die EU mit Produktionsproblemen und Exportbeschränkungen begründet.

Astrazeneca coronavirus
Der Astrazeneca-Impfstoff gegen das Coronavirus. (Archivbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Konzern will bis Mitte des Jahres hundert Millionen Dosen in die EU liefern.

Das Unternehmen zeigte sich am Samstag «enttäuscht», die geplanten Impfstofflieferungen in die EU erneut kürzen zu müssen. Astrazeneca arbeite «unermüdlich» an einer Beschleunigung der Lieferungen. Bis Mitte des Jahres sollen demnach nur hundert Millionen Impfstoffdosen an die EU ausgeliefert werden.

Wegen Produktionsschwierigkeiten an Standorten in der EU hatte Astrazeneca angekündigt, Corona-Impfstoffe aus Produktionsstandorten ausserhalb der EU in die EU-Staaten zu exportieren. Aufgrund von Exportbeschränkungen würden die Lieferungen im ersten Quartal nun aber reduziert, hiess es in der Erklärung. «Wahrscheinlich» seien auch die geplanten Lieferungen für das zweite Quartal betroffen.

«Trotz der Herausforderungen» plane das Unternehmen, in der ersten Jahreshälfte hundert Millionen Impfstoffdosen an die EU auszuliefern, darunter 30 Millionen während des ersten Quartals bis Ende März.

Die EU hat bei Astrazeneca bis zu 400 Millionen Dosen seines Corona-Impfstoffs bestellt. Bereits zu Jahresbeginn hatte es zwischen Brüssel und dem Unternehmen Streit um das Tempo der Impfstoff-Lieferungen gegeben. Das Unternehmen hatte damals bekanntgegeben, wegen Problemen in einem Werk in Belgien im ersten Quartal deutlich weniger Impfstoff liefern zu können als vorgesehen. Die EU reagierte verärgert, weil Astrazeneca Grossbritannien und andere Nicht-EU-Länder offenbar weiterhin mit ungekürzten Mengen belieferte. Später sagte das Unternehmen dann aber zu, der EU doch mehr Dosen zu liefern.

Die EU-Kommission teilte am Samstag mit, sie habe die Lieferprobleme von Astrazeneca zur Kenntnis genommen. Die Gespräche mit dem Unternehmen dauerten an. «Wir bestehen darauf, dass das Unternehmen alles tut, um seine Verpflichtungen einzuhalten.»

Zuletzt hatte es mehrere Rückschläge für den Astrazeneca-Impfstoff gegeben: Wegen Berichten über schwere Fälle von Blutgerinnseln setzten mehrere europäische Länder in dieser Woche ihre Impfungen mit dem Vakzin aus. Bislang ist aber nicht geklärt, ob ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Impfung und den Blutgerinnseln besteht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
59 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
15 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR IN NEWS

vontobel sparen
Erstes Quartal
4 Interaktionen
«Auf gutem Weg»
a
Leibarzt berichtet
hässig kolumne
15 Interaktionen
Patrick Hässig

MEHR EU

Kaja Kallas
13 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
39 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
41 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Schlaf Jugendlicher Studie
4 Interaktionen
Studie
Keir Starmer
1 Interaktionen
Abkommen
José Mourinho Red Bull
2 Interaktionen
Aber nicht Leipzig!
Babyhand
Nach Krebs-OP