Erdbeben

Erdbeben-Studie: Kugel um Erdkern steht still

Marcel Niederhausen
Marcel Niederhausen

China,

Forscher haben herausgefunden, dass sich der feste Erdkern nicht mehr zu drehen scheint. Schon 2009 könnte seine Superrotation zum Stillstand gekommen sein.

forscher erdkern
Der innere Erdkern hatte in letzter Zeit eine langsamere Geschwindigkeit. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Neueste Forschungsergebnisse stellen Stillstand des festen Erdkerns fest
  • Der Erdkern rotiert normalerweise in einer Superrotation schneller als die Erde selbst.
  • Alle 70 Jahre scheint dieser Stillstand vorzukommen.
  • Die Auswirkungen könnten einen Einfluss auf Magnetfeld, Tageslänge und Klima haben.

Yi Yang und Xiaodong Song der Universität Peking haben durch Erdbeben-Messungen herausgefunden, dass der innere Erdkern seit 2009 stillsteht. Dieser innere Kern, der aus festem Eisen und Nickel besteht, ist Teil des Planeten. Da sich dieser Teil nicht mehr dreht, kann keine Superrotation stattfinden.

Forscher haben Erdkern vermessen

Mithilfe seismischer Messungen konnte diese Entdeckung gemacht werden. Bei diesen werden die Laufzeiten und Wellenformen, die bei Erdbeben entstehen, untersucht. Diese Erdbebenwellen klären auf, wie schnell sich der innere Kern dreht.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Superrotation des inneren Kerns in einem regelmässigen Zyklus von ungefähr 60 bis 70 Jahren auftritt. In den 1970er Jahren war diese Rotation auch schon einmal pausiert. Es kann sein, dass die Bewegung des inneren Kerns von der Schwerkraft und dem Magnetfeld beeinflusst wird. Es ist jedoch unklar, welche Auswirkungen dies auf das irdische Magnetfeld und den Planeten insgesamt hat.

Zusammenhang mit anderen Phänomenen

Diese Oszillation tritt auch in anderen geophysikalischen Beobachtungen wie Schwankungen der Tageslänge und Veränderungen des Magnetfelds auf. Diese Periodizität von 60 oder 70 Jahren deutet darauf hin, dass es sich um ein resonantes System handelt. Es erstreckt sich über verschiedene Erdschichten. Auch im Klima findet sich dieser Rhythmus in Form von Schwankungen in globalen Mitteltemperaturen und Meeresspiegeln.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

7 Interaktionen
Tsunami-Warnung
31 Interaktionen
Neue Studie
grönland
45 Interaktionen
Eisstrom in Grönland
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Farbdosen auf dem Boden.
Festgenommen
ukraine krieg
Russland und Ukraine
Mikrofon
Im Oldtimer
Kantonspolizei Basel-Landschaft.
Aesch BL

MEHR ERDBEBEN

-
12 Interaktionen
Glööckler und Co.
Istanbul
1 Interaktionen
Nach Erdbeben
Glööckler
42 Interaktionen
In Istanbul

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
41 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
14 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf