EU

Bedrohung aus Russland: EU-Länder mahnen zum Horten von Bargeld

Marie Augustin
Marie Augustin

Niederlande,

Die Zahl der Cyberangriffe, mutmasslich aus Moskau, steigt massiv an. Schweden und Norwegen raten zum Horten von Bargeld. Auch Deutschland warnt vor Blackouts.

Bargeld horten Russland
Wenn die Bankautomaten nicht mehr funktionieren, muss auf Bargeld zurückgegriffen werden. (Symbolbild) - keystone

Die Kartenzahlung ist in vielen Ländern das bevorzugte – und mittlerweile nahezu einzige – Zahlungsmittel. Doch wenn der Strom ausfällt, sind auch Bankautomaten nicht mehr nutzbar.

Ein Sprecher des niederländischen Bankenverbands (NVB) erklärt gemäss «ProSieben»: «Zunehmende geopolitische Spannungen weltweit» lassen das Anlegen von Bargeldreserven sinnvoll erscheinen.

Schweden und Norwegen raten ebenfalls zu Reserven

Es ist das erste Mal, dass niederländische Banken dazu raten, Bargeld zu horten. Ähnlich sieht es in Schweden und Norwegen aus.

In Norwegen riet die Regierung bereits im Frühjahr dazu, sich eine Geldreserve anzulegen. «Sich ausschliesslich auf digitale Zahlungslösungen zu verlassen, erhöht die Verwundbarkeit der Gesellschaft», hiess es in einer Regierungsmitteilung.

Bargeld horten Russland
Lebensmittel, die konserviert und nicht verderblich sind, sollten sich in einer Notreserve finden. (Symbolbild) - keystone

Wie die «Frankfurter Rundschau» schreibt, verpflichtet ein Gesetz die Handelsstellen in dem digital fortgeschrittenen Land zur Annahme von Bargeld. In Schweden wurden derweil im November Broschüren an die Haushalte verteilt.

Diese weisen auf das richtige Verhalten bei «Kriegen oder Krisen» hin. Auch dort rät man den Bürgern zu «genügend Bargeld für mindestens eine Woche, vorzugsweise in verschiedenen Stückelungen».

«Täglich eine Vielzahl von hybriden Angriffen»

Ruben Brekelmans, der Verteidigungsminister der Niederlande, erklärt bei «WNL»: «Wenn Russland uns angreifen will, werden sie unser Stromnetz oder unsere Wasserversorgung angreifen.»

Der Bezug zu Russland fusst unter anderem auf vergangenen Cyberattacken, welche Moskau zugeschrieben werden. Auch René Funk, der Vizepräsident des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, informiert über die steigende Zahl der Cyberangriffe aus dem Ausland.

«Wir sind bereits jetzt täglich einer Vielzahl von hybriden Angriffen ausgesetzt», so Funk. Er rät ebenfalls zu einem Vorrat an Lebensmitteln, Wasser, Lichtquellen, Bargeld und einem Notfallradio.

Bist du auf einen möglichen mehrtägigen Stromausfall vorbereitet?

«Notlagen müssen nicht eintreten, sind aber jederzeit möglich», äusserte er gemäss der «Welt». «Jeder deutsche Haushalt sollte so gerüstet sein, dass er sich drei Tage lang selbstständig versorgen kann.»

Er warnt davor, einen längerfristigen Stromausfall zu unterschätzen: Viele würden nicht bedenken, dass in dem Fall auch das Internet und in Teilen die Wasserversorgung ausfalle.

Kommentare

User #2231 (nicht angemeldet)

Und gleichzeitig wollen sie das Bargeld abschaffen um die totale Kontrolle über die Bürger zu bekommen. Siehe Kanada während Corona…😤

User #3955 (nicht angemeldet)

das ist ein Ratschlag für die Wirtschaft, da sonst alle Einzelhändler etc. Bankrott gehen würden.

Weiterlesen

Cyber-Risiken
Wegen Geopolitik
hacker
23 Interaktionen
Bürgenstock
1 Interaktionen
Bündnis
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Klima-Demonstration
25 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Klaus Schwab WEF
134 Interaktionen
Millionen und Klagen
Wohnungsbrand
In Zürich
Apple iPhone
Apple

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt

MEHR AUS NIEDERLANDE

Niederlande Royals
5 Interaktionen
Jubelempfang
netanjahu
7 Interaktionen
Prozess
Warhol
3 Interaktionen
Kunstwerke
Amstel Gold cycling race
1 Interaktionen
Triple-Traum geplatzt