Schweizer Jobmotor brummt weiter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz negativer Konjunktursignale in guter Verfassung. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,1 Prozent auf 5,1 Millionen zu.

Der Schweizer Wirtschaft hat trotz negativer Konjunktursignale auch im zweiten Quartal wieder mehr neue Jobs geschaffen. (Archiv)
Der Schweizer Wirtschaft hat trotz negativer Konjunktursignale auch im zweiten Quartal wieder mehr neue Jobs geschaffen. (Archiv) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg im Jahresvergleich um 2,7 Prozent, während jene der schweizerischen Erwerbstätigen um 0,3 Prozent zunahm.

Dies teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag im Rahmen der Publikation der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) mit.

Rückläufig war in der Folge der Anteil der Erwerbslosen an der gesamten Erwerbsbevölkerung. Er lag bei 4,2 Prozent, nachdem im Startquartal noch eine Quote von 4,9 Prozent ausgewiesen worden war. Saisonbereinigt nahm die Erwerbslosenquote gegenüber dem Vorquartal aber nur um 0,1 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent ab.

Im Berichtsquartal waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) konkret 205'000 Personen erwerbslos, dies waren rund 21'000 weniger als ein Jahr zuvor und 38'000 weniger als im Startquartal 2019.

Die Erwerbslosenquote ist bekanntlich deutlich höher als die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Arbeitslosenquote, bei der nur die gemeldeten Arbeitslosen einbezogen werden. Diese lag zuletzt (Juli) bei 2,1 Prozent.

Als Erwerbslose gelten gemäss der Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) alle nicht erwerbstätigen Personen, die in den vergangenen vier Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben und die für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar sind. Die Zahl wird durch Umfragen ermittelt.

Der Vorteil der Erwerbslosenquote ist, dass diese international besser vergleichbar ist. Mit dem aktuellen Wert von 4,2 Prozent liegt die Schweiz klar unter dem Wert der EU (6,3%), aber höher als zum Beispiel Deutschland (3,1%), Holland (3,3%) oder Grossbritannien (3,5%).

Kommentare

Weiterlesen

KLima
109 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
125 Interaktionen
Wende

MEHR IN NEWS

St. Gallen
St. Gallen
St. Gallenkappel Unfall
St. Gallenkappel
Huthi
1 Interaktionen
Tel Aviv

MEHR AUS NEUCHâTEL

schweizer hotels
Übernachtungen
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024
Schweizer Hotellerie
Im März 2025