SRG

Gegner der SRG-Initiative: «USA als abschreckendes Beispiel»

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Widerstand im Ständerat gegen einen Gegenvorschlag zur SRG-Initiative – doch bei den Initiativgegnern bleiben die Sorgenfalten auf der Stirn.

SRG-Initiative SRG Logo Hauptsitz
Der Eingang zum Hauptsitz der SRG SSR, fotografiert mit den Logos von RSI, RTR, RTS, SRF und SWI, am Freitag, 20. September 2024, in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SRG-Initiative kommt wohl ohne Gegenvorschlag vors Volk.
  • Das freut die Gegner der Initiative – gleichzeitig warnen diese aber auch.
  • Die USA sei ein abschreckendes Beispiel für die Folgen eines kaputten Mediensystems.

Die aus SVP-nahen Kreisen lancierte SRG-Initiative verlangt, dass die Serafe-Gebühr auf 200 Franken gesenkt wird.

Der Nationalrat hat schon zweimal einen Gegenvorschlag ins Spiel gebracht. Doch die zuständige Kommission des Ständerats hat dazu schon zweimal Nein gesagt.

Kein Gegenvorschlag zur SRG-Initiative – oder doch?

Freude bei den Gegnern der SRG-Initiative: Einen Gegenvorschlag brauche es nicht, denn ein solcher wäre eine weitere Schwächung der SRG. Allzu laut fällt der Jubel indes nicht aus.

Mark Balsiger, Geschäftsführer der «Allianz Pro Medienvielfalt», mahnt: In den letzten zehn Jahren seien die Gebühren bereits um 25 Prozent gesunken.

Serafe Rechnung SRG
Eine Rechnung für die Empfangsgebühren der Schweizerischen Erhebungsstelle für Radio- und Fernsehempfangsgebühren (Serafe). - keystone

«Im Jahr 2029 wird die Reduktion sogar rund 30 Prozent betragen. Das hat der Bundesrat so entschieden», so Balsiger weiter.

Denn Medienminister Albert Rösti will statt auf 200 auf 300 Franken heruntergehen. Dies kann der Bundesrat in Eigenregie auf dem Verordnungsweg entscheiden.

«Man kann also getrost von einem Gegenvorschlag sprechen, der ohne Volksentscheid umgesetzt wird», findet Balsiger.

Die «Allianz pro Medienvielfalt» hofft nun darauf, dass im Parlament der Service public in seiner ganzen Breite debattiert wird. Nicht nur die verschiedenen Preisschilder.

Beispiel USA: «Politisches Chaos»

Balsiger warnt: Wenn die Halbierungsinitiative durchkomme, könne sich ein Mediensystem à la USA auch bei uns etablieren. Darum sei es wichtig, dass die Menschen in der Schweiz solche Gefahren erkannten.

Die USA dienen der Allianz dabei als «abschreckendes Beispiel». Dort herrsche politisches Chaos – womit aber nicht der Zollstreit oder die «Effizienzsteigerungen» durch Elon Musk gemeint sind. Politisches Chaos herrsche, «weil das Mediensystem kaputtgegangen ist», sagt Mark Balsiger.

Wie wichtig ist dir eine starke SRG?

Werbegeld sei der entscheidende Faktor und in wirtschaftlich schwachen Regionen gebe es keine journalistisch aufbereiteten Informationen mehr.

Die Folge: «Die Leute sind Social Media und Desinformation ausgesetzt.» Das breite und unabhängige Angebot der SRG dagegen stärke in allen vier Sprachregionen die Demokratie.

Kommentare

User #1385 (nicht angemeldet)

Weg damit (SRF). SRF und Politik sind Nicht bereit und nicht willig grundlegende und einschneidende Reformen durchzuziehen. Darum den Haupschalter auf AUS schalten.

User #3721 (nicht angemeldet)

Wie wichtig ist dir eine starke SRG? 1. Sehr wichtig. 2. Wichtig. 3. Nicht wichtig, die Demokratie ist mir egal. Wo ist die Antwort 4. Nicht wichtig, die Demokratie ist durch SRG gefährdet.

Weiterlesen

Mediengebühren Serafe
39 Interaktionen
Serafe-Gebühr
Albert Rösti SRG-Initiative
369 Interaktionen
SRG-Initiative
Facebook
481 Interaktionen
Faktencheck weg
spusu
Handy-Abos

MEHR SRG

SRG Susanne Wile
122 Interaktionen
7200 Jobs
Radio
31 Interaktionen
Bern
UKW-Abschaltung
7 Interaktionen
Zuwachs
Streaming SRG
4 Interaktionen
15,3 Mio. Franken

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern