Grünes Licht für Überbauung einer Landwirtschaftszone in Bernex GE

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Im Kanton Genf dürften die Stimmberechtigten grünes Licht für die Umzonung eines Grundstücks in der Landwirtschaftszone in der Gemeinde Bernex geben. Damit wäre der Weg frei für den Bau einer Orientierungsschule und eines Berufbildungszentrums.

Genf
Menschen gehen an Plakaten für das bevorstehende Referendum in Genf vorbei. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zonenplanänderung wird gemäss einem Zwischenergebnis mit 63,8 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen.

Dieses Resultat basiert auf über 97 Prozent der Stimmenden, wie die Staatskanzlei am Sonntag bekannt gab.

Der Kanton Genf will in der Gemeinde Bernex auf einem 4,4 Hektar grossen Grundstück, das zwischen einer Autobahn und einem Wohngebiet liegt, eine Orientierungsschule für 900 Schülerinnen und Schüler bauen. Ausserdem sollen in einem weiteren Neubau die Berufsbildungszentren für Gesundheit und Soziales zusammengeführt werden. Begründet wurden die Projekte mit dem starken Anstieg der Schülerzahlen und der Notwendigkeit, mehr Gesundheitspersonal auszubilden.

Die Umzonung ermöglicht es schliesslich auch, ein grosses Urbanisierungsprojekt in Bernex-Ost zum Abschluss zu bringen. Mit diesem sollen Wohnungen für 1600 Menschen und ebensoviele Arbeitsplätze geschaffen werden.

Gegen die Vorlage hatten sich Landwirtschaftsverbände und Naturschützer, aber auch die SVP mit dem Referendum gewehrt. Die Gegner hatten kritisiert, dass der Kanton die neuen Infrastrukturen nicht in die bereits freigegebenen landwirtschaftlichen Gebiete der Region einbeziehen konnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Justeat
6 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
Einwohner
82 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN POLITIK

US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
5 Interaktionen
Interfax
Aarau Aargau grosser rat
1 Interaktionen
Aargau
Betrugs-E-Mail Gemeindepräsident Cyberkriminalität
Baselbiet

MEHR AUS GENèVE

Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent
WHO
8 Interaktionen
Millionen-Loch