Stadtzürcher FDP will Fussballklubs für Fans verantwortlich machen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Stadtzürcher FDP-Gemeinderäte wollen die Zürcher Fussballklubs für das Fehlverhalten ihrer Fans bestrafen.

Graffiti
Ein Fassadenmuster mit Graffiti besprüht. (Archivbild) - (KEYSTONE/Christian Beutler

Stadtzürcher FDP-Gemeinderäte wollen die Zürcher Fussballklubs für das Fehlverhalten ihrer Fans bestrafen. In einem Vorstoss haben sie gefordert, dass Massnahmen getroffen werden, bis die Klubs gegen den Vandalismus vorgehen.

FCZ-Kleber, Tags und Graffiti sind im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Stein des Anstosses ist nun ein übergrosses FCZ-Graffiti an der historischen Lindenhof-Mauer. Dieses dürften Fans des FC Zürich vergangene Woche angebracht haben.

Es gebe dringenden Handlungsbedarf im Umgang mit Vandalismus, heisst es im kürzlich eingereichten Postulat, das auch die anderen bürgerlichen Parteien im Gemeinderat unterschrieben. Selbst FCZ-Präsident Ancillo Canepa kritisierte die Sprayerei letzte Woche in einem Video.

Konsequenzen und Verantwortung

Der Stadtrat solle prüfen, wie die Klubs stärker in die Verantwortung genommen werden können, heisst es im Postulat. Als Beispiel nennen die Gemeinderäte das Einbehalten von städtischen Geldern oder das Aussetzen von Spielbewilligungen. Auch eine mögliche Kostenübernahme sieht der Vorstoss vor. Erst vor kurzem hatte das Parlament der Fansozialarbeit des FCZ höhere Beiträge bewilligt – gegen den Widerstand von FDP und SVP.

Den Gemeinderäten ist es ernst: Sie stellen einen Antrag auf Dringlichkeit. Das Postulat soll so schnell wie möglich behandelt werden. Auch wenn es überwiesen wird, ist offen, was damit erreicht werden kann. FCZ-Präsident Canepa sagte der «NZZ», dass die Forderungen «weltfremd» seien.

Rechtliche Hürden und Vorbilder

Ob es rechtlich haltbar ist, den Verein für den Vandalismus der Fans verantwortlich zu machen, ist zumindest fraglich. Postulant Flurin Capaul nennt in der «NZZ» eine Vereinbarung mit der Fastfood-Kette McDonald's als Vorbild. Diese säubert in Zürich den öffentlichen Raum vor ihren Filialen selber.

Kommentare

User #4228 (nicht angemeldet)

Finde ich richtig. Bravo FDP endlich mal ein Schlauer Vorstoss von dieser Partei.

User #5605 (nicht verifiziert)

Grundsätzlich erachte ich das als chancenlos, die Vereine für ihre Hooligans, Sprayer und was sonst nicht ganz richtig tickt in die Verantwortung zu ziehen. Diese Leute sind alle mündig und haben ihre Ergebnisse selber zu tragen. Die Vereine können nur bei ihren Fan's um Unterstützung bitten. Diese ganzen Fehlverhalten passieren ausserhalb der Stadien, die Vereine können nicht jeden einzelnen viertelbehirnten Fan überwachen, die Vereine sind für die sportlichen Erfolge zuständig. Solange die Vereine keine "Aufträge" zu Ausschreitungen oder Sprayereien ausgeben, sind sie nicht in der Pflicht. Vielmehr geht es nicht mehr über einen härteren Polizeieingriff hinaus, aber dazu müssten die zuständigen Politiker endlich mal ihre Augen öffnen und ihre Kuschelhaltung ablegen, sorry, nur so geht es in die richtige Richtung, egal, wie gefüllt unsere Gefängnisse sind.

Weiterlesen

KLima
222 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
139 Interaktionen
Wende

MEHR FDP

Baloise helvetia
4 Interaktionen
St. Gallen
Karin Keller-Sutter Thierry Burkart
37 Interaktionen
Verluste in Kantonen
wegweiser wahllokal parlamentswahlen 2023
1 Interaktionen
Bei Ständeratswahl
fdp
70 Interaktionen
«Trumpismus»

MEHR AUS STADT ZüRICH

Wohnungsbrand
In Zürich
sugus
28 Interaktionen
Einfach erklärt
Mieten
97 Interaktionen
Leere Wohnungen
FC Zürich
2 Interaktionen
Bis 2029