Formel 1: Die Teams und Fahrer der Saison 2025

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Italien,

Zwanzig Fahrer, verteilt auf zehn Teams, stehen in der Saison 2025 in der Startaufstellung der Formel 1. Das Fahrerfeld der Königsklasse im Überblick.

Formel 1 2025
Die Formel 1 im Jahr 2025. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwanzig Fahrer nehmen die Formel-1-Saison 2025 in Angriff.
  • Im Vergleich zur Vorsaison gibt es zahlreiche Veränderungen im Fahrerfeld.
  • Nur zwei der zehn Teams setzen auf die gleichen Fahrerpaarungen wie im Vorjahr.

In der Formel 1 gehen in der Saison 2025 insgesamt zwanzig Fahrer an den Start. Verteilt sind die Piloten auf zehn Teams zu je zwei Fahrern. Fahrerwechsel sind zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Saison gestattet. Allerdings darf ein Team – sofern keine besonderen Umstände vorliegen – nur vier Fahrer pro Jahr einsetzen.

McLaren-Mercedes

McLaren hat ein jahrelanges Tal der Tränen 2024 eindrucksvoll hinter sich gelassen. Nach den mageren Honda-Jahren und den Formschwankungen der frühen Ground-Effect-Ära folgte der Knall: Auf einen Schlag war das Traditionsteam aus Woking das Mass aller Dinge. Das bescherte McLaren den ersten WM-Titel seit mehr als 25 Jahren.

Lando Norris McLaren
Lando Norris im McLaren. - keystone

Lando Norris kämpfte erstmals ernsthaft um die Fahrer-Krone in der Königsklasse. Ein mässiger Saisonstart und kleinere Patzer kosteten den Briten letztlich aber wertvolle Punkte. Trotzdem gilt Norris für viele als Top-Favorit für 2025.

Oscar Piastri hat seinen Status als angehender Weltmeister mittlerweile weitgehend zementiert. Der Australier machte 2024 wiederholt Druck auf Norris, kam aber noch nicht ganz an dessen Niveau heran. Für die neue Saison gilt er trotzdem als Geheimtipp.

Scuderia Ferrari

Ferrari musste sich in der Konstrukteurs-WM im Vorjahr knapp gegen McLaren geschlagen geben. Trotzdem geht die Scuderia als einer der Titel-Favoriten in die neue Saison der Formel 1. Das liegt auch an der Verpflichtung von Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der 2025 neben Charles Leclerc fahren wird.

Lewis Hamilton Ferrari
Lewis Hamilton startet 2025 erstmals für Ferrari. - keystone

Charles Leclerc musste sich 2024 mit dem dritten WM-Rang in der Formel 1 zufriedengeben. Viel fehlte aber nicht auf Vizeweltmeister Lando Norris. Doch in der neuen Saison hat der Monegasse plötzlich Druck aus den eigenen Reihen...

Lewis Hamilton verlässt Mercedes nach zwölf gemeinsamen Jahren in der Formel 1 und mehr als zwei Jahrzehnten insgesamt. Der Rekordweltmeister, mittlerweile 40 Jahre alt, erfüllt sich mit dem Ferrari-Wechsel einen Lebenstraum. Gelingt der achte WM-Titel?

Red Bull Racing

Nach der historisch überlegenen Saison 2023 erlebte Red Bull 2024 einen Leistungs-Einbruch. Obwohl Max Verstappen erneut überlegen zum WM-Titel fuhr, fiel das Bullen-Team in der Konstrukteurs-WM zurück. Am Ende musste man in der Gesamtwertung der Formel 1 sowohl McLaren als auch Ferrari den Vortritt lassen.

Max Verstappen Red Bull
Max Verstappen am Steuer des Red Bull RB21. - Red Bull Content Pool

Max Verstappen geht zum vierten Mal als Titelverteidiger in die neue Saison – aber nicht als Top-Favorit. Der Holländer verteidigte seinen Titel zwar souverän, Red Bull war aber zumeist nur die dritte Kraft. Ein fünfter Titel in Folge käme einer kleinen Sensation gleich.

Yuki Tsunoda kam bereits beim dritten Saisonrennen als Ersatz für den glücklosen Liam Lawson zu Red Bull. Der Japaner, der seit 2021 für das B-Team (heute Racing Bulls) fuhr, soll näher an Verstappen dran sein als seine Vorgänger.

Mercedes

Mercedes kommt in der 2022 begonnenen Ground-Effect-Ära einfach nicht so recht auf Touren. Die Silberpfeile konnten im Vorjahr immerhin vier Grand-Prix-Siege feiern. Mit dem Kampf um die beiden Weltmeister-Titel hatte man aber nichts zu tun. Nach dem Abgang von Lewis Hamilton bricht in der Formel 1 für Mercedes nun ein neues Zeitalter an.

Kimi Antonelli Mercedes
Kimi Antonelli im Einsatz für Mercedes. - keystone

George Russell ist nach dem Abschied von Lewis Hamilton neuer Team-Leader bei Mercedes. Der Brite schlug seinen legendären Teamkollegen im internen Duell 2024 knapp, hatte vor allem im Qualifying die Nase vorne. Nun wartet eine neue Herausforderung.

Andrea Kimi Antonelli soll bei Mercedes das schwere Hamilton-Erbe antreten. Der 18-Jährige gilt als absolutes Wunderkind, erlebte aber eine Formel-2-Saison mit Höhen und Tiefen. Teamchef Toto Wolff will Antonelli dennoch ohne Druck reifen lassen.

Aston Martin

Aston Martin war vom frühen Höhenflug 2023 im Vorjahr weit entfernt. Glanzlichter konnten Fernando Alonso und Lance Stroll keine setzen. Mit der Verpflichtung von Star-Designer Adrian Newey glückte dem Team aber ein echter Coup. Die Effekte wird man aber erst 2026 spüren – dieses Jahr droht in der Formel 1 erneut Magerkost ...

Fernando Alonso Aston Martin
Fernando Alonso am Steuer des Aston Martin. - keystone

Fernando Alonso hatte seinen weitgehend überforderten Teamkollegen 2024 mühelos im Griff. Angesichts fehlender Konkurrenzfähigkeit ging dem Spanier aber deutlich spürbar die Lust aus. Ob er sich das über 2025 hinaus antun möchte?

Lance Stroll untermauerte eindrucksvoll seinen Status als Bezahlfahrer der Extraklasse. Wäre sein Vater nicht Teambesitzer von Aston Martin, wäre der Kanadier schon lange aus der Formel 1 verschwunden. So aber hat er sein Cockpit auf unbegrenzte Zeit sicher.

Alpine

Alpine hat eine Chaos-Saison sondergleichen hinter sich. Streikende Belegschaft, teaminterne Kollisionen, Renaults Motoren-Rückzug, die Briatore-Rückkehr, das Brasilien-Wunderpodest. Wäre nicht schon ein Formel-1-Film in Arbeit, dann müsste man die Saison 2024 von Alpine wohl verfilmen. In Enstone wird man auf ein ruhigeres Jahr 2025 hoffen ...

Pierre Gasly Alpine
Pierre Gasly im Einsatz für Alpine. - keystone

Pierre Gasly hat sich bei Alpine längst zum routinierten Team-Leader gemausert. Der 28-Jährige ist eine sichere Bank, liefert konstant Leistung und hatte Teamkollege Esteban Ocon klar im Griff. Auf ihm ruhen auch 2025 die französischen Hoffnungen in der Formel 1.

Jack Doohan startet als Rookie in die Saison – steht aber schon unter Druck. Der neue Team-Berater Flavio Briatore macht keinen Hehl daraus, dass er den Australier gerne zeitnah loswerden würde. Neuzugang Franco Colapinto lauert als Testpilot bereits ...

Haas F1

Bei Haas zeichnete sich 2024 unter dem neuen Teamchef Ayao Komatsu ein Aufwärts-Trend ab. Bestätigt wurde das durch eine technische Partnerschaft mit Toyota, wo man mittelfristig eine F1-Rückkehr in Betracht zieht. Mit einer runderneuerten Fahrerpaarung und einem soliden 7. WM-Rang im Rücken will das US-Team 2025 wieder im Mittelfeld Fuss fassen.

Ollie Bearman Haas F1
Ollie Bearman im Einsatz für Haas. - keystone

Esteban Ocon heuerte nach seinem Rauswurf bei Alpine beim Mittelfeld-Rivalen Haas an. Dort soll er als Team-Leader die Entwicklungsrichtung vorgeben. Zugleich erhofft man sich bei Haas, von Ocons Erfahrung profitieren zu können.

Oliver Bearman lieferte im Vorjahr als Ersatzpilot gleich drei Talentproben ab. Sowohl beim Debüt für Ferrari (als Sainz-Ersatz) als auch für Haas (als Magnussen-Ersatz) holte er Punkte. Der Ferrari-Junior gilt als Top-Talent und soll bei Haas reifen.

Visa CashApp Racing Bulls

Das ehemalige Toro-Rosso-Team erlebt 2025 schon wieder einen Namens-Wechsel: Aus «Visa CashApp RB» wird «Visa CashApp Racing Bulls». Ob das dem strauchelnden Red-Bull-Junioren-Team hilft, die Lücke zum Mittelfeld zu schliessen, bleibt fraglich. So richtig vorwärts ging es in der Formel 1 in den letzten Jahren nie wirklich.

Liam Lawson Racing Bulls
Liam Lawson im Einsatz für Racing Bulls. - keystone

Liam Lawson wurde nach nur zwei Rennwochenenden bei Red Bull wieder zum B-Team degradiert. Der Neuseeländer soll sich in einem gewohnten Umfeld stabilisieren und sein Talent zur Entfaltung bringen.

Isack Hadjar fliegt unter den insgesamt sechs Formel-1-Rookies 2025 ein wenig unter dem Radar. Der Franzose mit algerischen Wurzeln gilt Red-Bull-intern aber als grosses Talent und soll mittelfristig für das A-Team ein Kandidat sein.

Williams

Williams steckt im hinteren Teil des Starterfeldes fest, feierte mit der Verpflichtung von Carlos Sainz aber einen Coup. Zugleich hat Teamchef James Vowles immer wieder betont, dass 2023, 2024 und 2025 nur Übergangsjahre sind. Der Fokus wird frühzeitig auf dem Reglements-Wechsel für 2026 liegen.

Carlos Sainz Williams
Carlos Sainz im Einsatz für Williams. - keystone

Alexander Albon war bei Williams zuletzt der unumstrittene Team-Leader, hat nun aber plötzlich Konkurrenz. Der Thailänder lieferte im Vorjahr die wenigen Glanzlichter ab, leistete sich aber auch Fehler. 2025 wird er den Druck vom neuen Teamkollegen spüren.

Carlos Sainz findet sich nach seinen durchaus erfolgreichen Ferrari-Jahren am anderen Ende des Feldes wieder. Der Spanier sieht sich bei Williams aber in der günstigsten Position, 2026 wieder vorne mit dabei zu sein. Vielleicht dann aber bei einem anderen Team ...

Stake F1 Team Kick Sauber

Je weniger Worte wir über die Saison 2024 von Sauber verlieren, desto besser. Das Team legte ein absolutes Debakel-Jahr hin, von vorne bis hinten ging fast alles schief. Dass Zhou Guanyu beim vorletzten Saisonrennen die einzigen Pünktchen holte, war nur Kosmetik. In diesem Zustand droht dem künftigen Audi-Werksteam eine Blamage.

Gabriel Bortoleto Sauber
Gabriel Bortoleto im Einsatz für Sauber. - keystone

Nico Hülkenberg pokert mal wieder auf einen Team-Wechsel und kehrt zu Sauber zurück. Der 37-jährige Deutsche hofft, mit Audi kommende Saison vorne mitfahren zu können. 2025 winkt dem 230-fachen Grand-Prix-Starter aber erneut ein Hinterbänkler-Leben.

Gabriel Bortoleto steigt als amtierender Formel-2-Champion und grosse brasilianische Motorsport-Hoffnung in die Formel 1 auf. 2024 wird für den 20-Jährigen ein Lernjahr, grosse Erwartungen macht er sich bei Sauber wohl nicht.

Kommentare

Weiterlesen

Ferrari SF-23 Formel 1
15 Interaktionen
Klappt es 2023?
formel 1 alpine
16 Interaktionen
F1-Überraschung
Yuki Tsunoda Formel 1
12 Interaktionen
Jetzt Team-Leader?
spusu
Handy-Abos

MEHR IN SPORT

YB FC Biel
47 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
YB FC Biel
47 Interaktionen
Skandal-Elfer
Brian Keller
40 Interaktionen
38 Sekunden
Marcel Koller
5 Interaktionen
Nach CL-Aus

MEHR FORMEL 1

Formel 1 Max Verstappen
11 Interaktionen
«Respektlos»
Formel 1 Motoren V10
14 Interaktionen
V10 wieder vom Tisch
Max Verstappen Formel 1
31 Interaktionen
Nach Strafen-Wirbel
Formel 1
31 Interaktionen
Vor Verstappen

MEHR AUS ITALIEN

Kardinal Marx
8 Interaktionen
Wer wird neuer Papst?
Donald Melania Trumps Geburtstag
13 Interaktionen
«Keine Zeit»
EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Papst Beerdigugn
19 Interaktionen
«Baute Brücken»