Appenzellerland

News aus der Gemeinde

Gemeinde Bühler AR
Gemeinde Bühler AR

Appenzell,

Die Gemeinde Bühler berichtet über Entschiede des Gemeinderats.

Spielplatz mit Schnee
Spielplatz Winter - Gemeinde Bühler

Dritte Etappe wird in Angriff genommen

In diesem Frühjahr entsteht ein weiterer intergenerativer Spielplatz und zwar im Hermoos. Der Gemeinderat hat für die Realisierung grünes Licht gegeben und gleichzeitig eine Kreditüberschreitung von 11‘000 Franken gesprochen. Die Bauarbeiten sollen wiederum mit freiwilligen Helferinnen und Helfern erfolgen.

Der erste intergenerative Spielplatz befindet sich beim Alters- und Pflegeheim. Der zweite wurde letzten Herbst bei der Schule erstellt.

Der Gemeinderat hat im Juli 2017 in einem Grundsatzentscheid sein Einverständnis für die Errichtung von intergenerativen Spielplätzen gegeben.

Gemeinderat genehmigt Schlussabrechnungen

Es betrifft dies die Abrechnungen über den Ersatz der Quellleitung Moosweid, die Erneuerung der Pumpleitung Wissegg und die Teilerneuerung der Steuerung der Wasserversorgung.

Moosweid: Die Abrechnung für den Ersatz der Wasserleitung Moosweid schliesst mit Gesamtkosten von rund 108‘000 Franken ab. Davon abgezogen werden die Subventionsbeiträge der Assekuranz von 19‘000 Franken, sodass die Nettokosten 89‘000 Franken betragen. Budgetiert waren 130‘000 Franken.

Pumpleitung Wissegg: Mit den Arbeiten für den Ersatz (Neubau) der neunzigjährigen Netz- und Druckleitung vom Reservoir Roggenhalm bis zum Reservoir Wissegg wurde im Herbst 2016 begonnen. Die Bauabrechnung schliesst mit rund 370‘000 Franken ab. Die Assekuranz überwies einen Subventionsbeitrag von 62‘000 Franken.

Teilerneuerung Steuerung Regionale Wasserversorgung: Die Abrechnung für die Gemeinden Gais, Bühler und Teufen beläuft sich auf total rund 127‘000 Franken. Für Bühler wurden Kosten von 67‘000 Franken errechnet. Der anteilmässige Beitrag der Assekuranz macht 6‘000 Franken aus.

Neuanstellungen im Heim

Susanne Eick aus Degersheim wurde vom Gemeinderat als Pflegefachfrau gewählt. Sie steht für Nachteinsätze zur Verfügung.

Ab Mitte Februar arbeitet Rosmarie Inauen aus Gontenbad als Praktikantin im Heim. Sie wird im Bereich Pflege bis ca. Ende Juli dieses Jahres tätig sein.

Zustimmung zum Betriebskonzept

Der Gemeinderat hat das Betriebskonzept Axioma (elektronisches Geschäftsverwaltungsprogramm) genehmigt. Das Konzept regelt den Betrieb mitsamt den betroffenen Schnittstellen. Es dient allen Beteiligten zur Klärung der Zuständigkeiten und der Prozesse und unterstützt als elektronisches Hilfsmittel die Arbeitsprozesse im Bereich der Geschäfts- und Dokumentenverwaltung, der Archivierung sowie des Sitzungsmanagements.

Jahresberichte

Das Zivilstandsamt Mittelland Appenzell Ausserrhoden unterbreitet den Geschäftsbericht 2018. Aus dem Bericht geht u.a. hervor, dass 84 Ehen geschlossen wurden. Es wurden dreissig Anerkennungen registriert. Todesfälle waren 108 zu verzeichnen. Der Gemeinderat hat davon Kenntnis genommen und dankt den Mitarbeitenden für die gute Arbeit.

Der Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde, Peter Aemisegger, unterbreitet den Jahresbericht 2018. Darin heisst es u.a., dass die Sicherheitsaspekte bei der Planung des Umbaus des Mittleren Schulhauses laufend miteinbezogen wurden. Im Alters- und Pflegeheim „Wohnen am Rotbach“ wurden alle Mitarbeitenden laufend über das Verhalten bei einem Brand sowie die Bedienung der Brandmeldeanlage instruiert. Der Gemeinderat dankt Peter Aemissegger für seine Arbeit im Dienste der Sicherheit.

 

 

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
26 Interaktionen
Hartes Verdikt
Migros
45 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Teufen AR
Wolfhalden