Der elektrische Kater: Ford Puma Gen-E
Kein Fauchen, kein Knurren, nur noch ein leises Summen: Der Ford Puma, der beliebte Crossover, erfindet sich neu – als vollelektrischer Gen-E.
![Ford Puma Gen-E](https://c.nau.ch/i/bmO3qR/900/ford-puma-gen-e.jpg)
Ford bringt seinen beliebten Puma als vollelektrische Variante auf die Strasse. Der Puma Gen-E soll 2025 auf den Markt kommen und verspricht eine ordentliche Reichweite.
Mit seinem sportlichen Design und dem Fokus auf Nachhaltigkeit will Ford die Herzen der Schweizer Autofahrer erobern. Ob der elektrische Kater auch wirklich so bissig ist, wie er aussieht?
![Ford Puma Gen-E](https://c.nau.ch/i/RPwDpJ/900/ford-puma-gen-e.jpg)
Wir haben die Fakten für Sie zusammengetragen.
Reichweite und Antrieb
Der Puma Gen-E soll eine Reichweite von bis zu 376 km bieten. Das reicht für die meisten Pendlerstrecken und den Alltag locker aus.
Angetrieben wird der elektrische Puma von einem 124 kW (168 PS) starken Elektromotor. Damit sprintet er in 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.
Im Eco-Modus sind es immerhin noch 105 km/h.
Laden und Batterie
Geladen wird der Puma Gen-E mit bis zu 100 kW. An einer Schnellladestation soll die Batterie in rund 40 Minuten von 10% auf 80% geladen sein.
![Puma Gen-E](https://c.nau.ch/i/KWOkwp/900/puma-gen-e.jpg)
Die genaue Batteriekapazität hat Ford noch nicht verraten. Experten gehen aber von rund 55 kWh aus. Das würde zu den angegebenen Reichweiten passen.
Design und Ausstattung
Optisch orientiert sich der Puma Gen-E stark an seinen Verbrenner-Brüdern. Die Frontpartie wurde jedoch leicht überarbeitet.
Der Kühlergrill ist geschlossen und die Scheinwerfer wirken etwas schmaler. Im Innenraum dominiert ein grosser Touchscreen.
Das Platzangebot ist für ein Fahrzeug dieser Klasse ordentlich. Auch der Kofferraum fasst mit 456 Litern genügend Gepäck.
Preis und Verfügbarkeit
Der Ford Puma Gen-E soll 2025 in der Schweiz erhältlich werden. Preise hat Ford noch nicht bekannt gegeben. Es ist aber davon auszugehen, dass der elektrische Puma etwas teurer sein wird als die Benziner-Varianten.
Wussten Sie, dass der Ford Puma seinen Namen von einem Puma, einer Raubkatzenart, hat? Der Name soll die Agilität und Sportlichkeit des Fahrzeugs unterstreichen.