Tesla Model 3 Facelift: Die Revolution geht weiter
Das Tesla Model 3 Facelift zeigt sich mit neuen Designelementen, besserer Qualität und mehr Reichweite. Erstaunlich: Das Performance-Modell entfällt.

Das Wichtigste in Kürze
- Äussere und innere Modellpflege für knackigeren Look und mehr Qualität
- Verbesserte Reichweiten und höhere Energieeffizienz in RWD und Long-Range-Modell
- Weiterhin extrem aggressives Preisniveau im Vergleich zum Wettbewerb
Das Tesla Model 3 Facelift präsentiert sich mit schlankeren Scheinwerfern und einem neu gestalteten Frontstossfänger. Die Rückleuchten sind jetzt in einer C-Form integriert und der vollständige Markenname ersetzt das T-Logo. Neue Farboptionen wie «Ultra Red» und «Stealth Grey» bieten zusätzliche Personalisierungsmöglichkeiten. Das Fahrzeug erscheint insgesamt kantiger und moderner.
Nur noch zwei Modelle erhältlich

Die erstaunlichste Neuerung für das intern «Highland» genannte Update ist allerdings die Straffung der Modellpalette. Für Europa wird es das Performance-Modell, das bisher das Topmodell markierte, vorerst nicht mehr geben. Die Leistung des Basis-Modells ist mit 208 kW angegeben, während das Long-Range-Modell stolze 363 kW aufweist. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle wurde auf 201 km/h begrenzt, statt vormals bis zu 233 km/h.
Das Tesla Model 3 Facelift wird effizienter

Unverändert scheint die Batteriekapazität der beiden verbleibenden Modelle. Während die Basis weiter auf die günstigen LFP-Zellen setzt, kommt beim Long-Range die NCM-Chemie zum Einsatz. Dennoch zeigt der auf 13,2 kWh/100km gesunkene WLTP-Stromverbrauch, dass die verbesserte Reichweite nicht nur von einer potenziell grösseren Batterie abhängt. Ebenfalls unverändert sind die Unterschiede in den maximalen Ladeleistungen, die 250kW für NCM-Batterien und 170 kW für LFP-Batterien betragen.
Qualitäts-Verbersserungen im Interieur

Der Innenraum des Tesla Model 3 Facelift zeichnet sich durch hochwertige Materialien wie Aluminium und edle Stoffe aus. Ein neues 8-Zoll-Display hinten sorgt für Klima- und Entertainment-Steuerung. Die Ambientebeleuchtung ist anpassbar und zieht sich durch den gesamten Innenraum. Die Lenkrad-Paddles wurden durch Tasten ersetzt, und die «Smart Shift»-Funktion sorgt für automatische Fahrtrichtungsauswahl.
Multimedia und Konnektivität wie bisher im Fokus

Teslas hauseigenes Soundsystem wurde speziell für die Long-Range-Version mit 17 Lautsprechern, zwei Subwoofern und zwei Verstärkern ausgestattet. Mehrere USB-C-Anschlüsse mit 65-Watt-Ladekapazität sind ebenfalls vorhanden. Die Benutzeroberfläche des 15,4-Zoll-Touchscreens ist anpassbar, und der Mobilfunkempfang hat sich um 50 Prozent verbessert.
Preis und Marktstart
Das Tesla Model 3 Facelift bietet nicht nur optische Neuerungen, sondern punktet auch mit technischen Upgrades. Obwohl das «Performance»-Modell in Europa nicht mehr erhältlich ist, bleibt das Model 3 ein elektrischer Vorreiter. Die Preiserhöhung um knapp 1‘000 Franken ist angesichts der gebotenen Leistung und Verbesserungen vertretbar. So bleibt Tesla weiterhin ein Schwergewicht in der elektrischen Automobilbranche.