Neurodermitis: Drei Tipps, damit Ihr Kind besser schläft

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Wenn es juckt und juckt, ist an erholsamen Schlaf kaum zu denken: Kinder mit Neurodermitis sind im Alltag oft übermüdet. Was betroffene Familien tun können.

Baby Kleinkind Teppich fröhlich lachen
Nichts geht über ein ausgeschlafenes, fröhliches Kind! - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Neurodermitis ist anstrengend – vor allem nachts, sowohl für Kinder als auch für Eltern.
  • Drei Tipps zur Linderung von Juckreiz und Unwohlsein.

Juckende Haut durch Neurodermitis raubt betroffenen Kindern oft den Schlaf. So können Familien besser mit der Situation umgehen:

Weniger Schwitzen durch niedrige Temperaturen beim Schlafen

Bettdecke und Schlafanzug sollten nicht zu warm sein. Denn: Schwitzen reizt die Haut, was den Juckreiz fördern kann. Auch die Raumtemperatur sollte deshalb nicht zu hoch sein.

Kühler Lappen lindert Juckreiz

Bei einer nächtlichen Kratzattacke können Eltern ihren Kindern beistehen.

Kind Kinderbett Schlaf Decke
Erholsamer Schlaf – der ist für Kinder mit Neurodermitis und ihre Eltern oft nicht möglich. - Christin Klose/dpa-tmn

Es kann helfen, einen kühlen Lappen auf die Haut zu legen und das Kind mit einer Einschlafgeschichte oder Traumreise zu beruhigen.

Kurze Fingernägel beugen Verletzungsgefahr vor

Damit sich das Kind seine Haut beim Kratzen nicht verletzt, sind die Fingernägel am besten kurz gefeilt. Auch leichte Baumwollhandschuhe schützen vor Verletzungen.

Kommentare

Weiterlesen

Frau wäscht Hände
Nau Gesundheit
Grafik Mann Schaum Badewanne
9 Interaktionen
Nau Gesundheit
Nesselsucht
1 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR BESSER LEBEN ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
Fit mit Nau.ch
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen
Wellnessmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
1 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern