Aphasie: Was löst die Krankheit aus, wie kann sie behandelt werden?

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Hollywood-Star Bruce Willis hat sein Karriereende mit Aphasie begründet, eine Sprachstörung, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall ausgelöst werden kann.

bruce willis rechte
Bruce Willis (67) leidet unter Aphasie. - AdMedia/ImageCollect.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Aphasie ist eine erworbene, zentrale Sprachstörung.
  • Die Störung wird durch eine Schädigung des Gehirns ausgelöst.

Bis vor Kurzem war die Krankheit wohl den wenigsten Menschen ein Begriff: Aphasie. Dann begründete Hollywood-Star Bruce Willis (67) sein Karriereende damit.

Doch was ist Aphasie genau, wie macht sie sich bemerkbar und wie kann man sie behandeln?

Was genau ist eine Aphasie?

Aphasie ist eine erworbene, zentrale Sprachstörung, die normalerweise alle sprachlichen Bereiche – also Verstehen gesprochener Sprache, Sprachproduktion, Lesen und Schreiben – betrifft.

Aber auch die Sprachebenen wie Lautbildung, Wortschatz und seine Bedeutung sowie Grammatik können betroffen sein.

Wodurch wird eine Aphasie ausgelöst?

Dieses Störungsbild wird durch eine Schädigung des Gehirns ausgelöst. Verletzungen, Tumore, Entzündungen oder degenerative Erkrankungen des Gehirns können zu einer Aphasie führen.

Die mit 65 bis 80 Prozent wohl am häufigste vorkommende Ursache ist aber der Schlaganfall. Gerade bei diesem ist der Faktor Zeit entscheidend.

Innerhalb der ersten 4,5 Stunden nach den ersten Symptomen ist die medizinische Versorgung in speziellen Abteilungen, sogenannten «Stroke Units», besonders wichtig.

Dort erfolgt nach genauer Untersuchung möglichst schnell die entsprechende Therapie. Ziel dabei ist es, Leben zu retten und Schädigungen zu minimieren.

Kann jeder Mensch unter einer Aphasie leiden? Welche Gruppen sind am häufigsten betroffen?

Grundsätzlich kann eine Aphasie jeden treffen. Experten differenzieren dabei zwischen den verschiedenen Grunderkrankungen: So erleiden beispielsweise Männer dreimal häufiger einen Schlaganfall als Frauen, 30 Prozent davon treten schon vor dem 65. Lebensjahr auf.

Neurodegenerative Erkrankungen sind mit steigendem Alter häufiger anzutreffen, Unfälle mit schwerwiegenden Verletzungen des Gehirns kommen im jungen Erwachsenenalter eher vor.

Kindliche Aphasien sind insgesamt selten, da sich das junge Gehirn häufig noch reorganisieren kann.

Was sind die Symptome und Folgen einer Aphasie?

Eine Aphasie kann im Normalfall alle sprachlichen Bereiche treffen. Daher zeigen sich meist Einschränkungen mit unterschiedlicher Gewichtung im Sprachverständnis, der Sprachproduktion sowie dem Lesen und Schreiben.

Weiterhin sind Probleme in der Wortfindung, dem Satzbau und der Grammatik wie auch in der lautlichen Bildung von Wörtern häufig zu beobachten.

Frau liest ein Buch
Die Lesefähigkeit kann durch Aphasie gestört werden. - Pexels

Hochautomatisierte Bereiche der Sprache, wie Wochentage, Zahlen o.ä. können ebenfalls Schwierigkeiten bereiten. Parallel können auch zusätzliche Probleme in der Artikulation oder der Stimmgebung auftreten, die die Grunderkrankung mit sich bringt.

Je nach körperlichen Einschränkungen, durch die zugrunde liegende Erkrankung, und die sprachlichen Defizite ergeben sich individuelle psycho-soziale Folgen für den oder die Betroffene: sozialer Rückzug und Einschränkungen in Alltagsaktivitäten, Rollenwechsel innerhalb des familiären Gefüges, reduziertes Selbstwertgefühl, Berufsunfähigkeit.

Wie sieht die Behandlung/Therapie bei einer Aphasie aus?

Grundlage ist eine umfangreiche medizinische Betreuung, sodass die Grunderkrankung zielführend behandelt und Folgeerkrankungen vermieden werden können.

Hierbei ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den medizinischen, therapeutischen und gegebenenfalls pflegerischen Fachdisziplinen, eine fundierte Diagnostik in allen Bereichen und eine gemeinsame, abgestimmte Behandlungsplanung besonders wichtig.

Wünschenswert wäre eine hochfrequente Sprachtherapie. Diese variiert zwischen 5 und 10 Therapien pro Woche über einen Zeitraum von 3 bis 8 Wochen.

Anschliessend wäre ein Intervall mit niedrigfrequenter Therapie zwei- bis dreimal pro Woche angeraten.

Diese sprachtherapeutische Behandlung basiert auf einer fundierten Diagnostik als Basis für die individuelle, symptom- und alltagsorientierte Therapieplanung mit gezielten sprachsystematischen Übungen.

Glücklicherweise stehen die Verbesserungen von Alltagskompetenzen und damit die persönliche, aktive Teilhabe der von Aphasie Betroffenen, zunehmend mehr im medizinisch-therapeutischen Interesse, sodass im Rahmen der Therapie nicht nur Defizite minimiert, sondern erhaltene Fähigkeiten auch stabilisiert und erweitert werden.

Kann eine Aphasie vollständig geheilt werden?

Geht man von einem Akutereignis wie einem Schlaganfall oder einem Schädelhirn-Trauma aus, ist vor allem das erste Jahr nach dessen Auftreten von besonderer Bedeutung.

Bei schneller Behandlung eines Schlaganfalls auf der «Stroke Unite» stehen die Chancen deutlich besser, dass sich die aphasischen Symptome minimieren oder auch vollständig aufheben lassen.

Medizinische und individuelle Voraussetzungen, Therapiefrequenz, Therapiemotivation, oder das persönliche Umfeld sind weitere Faktoren, die die Effektivität der Behandlung und die Chancen auf eine vollständige Rehabilitation beeinflussen.

Dennoch wird davon berichtet, dass in etwa der Hälfte der von Schlaganfall Betroffenen keine vollständige Rückbildung der Symptome beobachtet werden können.

Bei neurodegenerativen Grunderkrankungen steht meist ein Aufhalten des Krankheitsfortschrittes sowie der Erhalt der sprachlichen Funktionen im Therapiemittelpunkt.

Kommentare

Weiterlesen

Frau hält sich Kopf
3 Interaktionen
Grafik Mann Hand auf Herz Herzrhythmus
12 Interaktionen
Mann im Bett würzburg
9 Interaktionen

Mehr Besser leben ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen