Narkolepsie: Wenn plötzliche Schlafanfälle auftreten

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Bei Narkolepsie überkommt Betroffene urplötzlich der Schlaf – sogar in gefährlichen Situationen wie im Strassenverkehr. Heilbar ist die Krankheit nicht.

Schlafanfälle
Plötzliche Schlafanfälle am helllichten Tag können zur Belastung werden. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Narkolepsie gehört zu den neurologischen Erkrankungen.
  • Die Ursachen der Krankheit liegen noch im Dunkeln.
  • Mit verschiedenen Medikamenten lässt sich die Schlafsucht im Zaum halten.

Der eine sackt urplötzlich am Schreibtisch schlafend zusammen, der andere im abendlich überfüllten Tram: Bei Narkolepsie haben Betroffene keine Kontrolle über ihr Schlafbedürfnis.

Die Krankheit wird daher im Volksmund auch Schlafsucht genannt.

Autoreaktive T-Zellen als Ursache

Narkolepsie ist eine schwere aber seltene neurologische Erkrankung. In der Schweiz leben etwa 4000 Betroffene, wobei die Dunkelziffer vermutlich höher ist. Die Ursachen für die Erkrankungen liegen noch immer im Dunkeln.

2018 konnten Schweizer Forscher jedoch einen Durchbruch erzielen. Sie entdeckten bestimmte T-Zellen, die das Neuropeptid Hypocretin angreifen. Dieses ist wichtig für die Steuerung des normalen Schlaf-Wach-Verhaltens.

Zwar ist noch immer unklar, wie es zum Verhalten dieser autoreaktiven T-Zellen kommt, doch eine frühe Entdeckung und Blockierung kann das Fortschreiten der Krankheit möglicherweise aufhalten.

Urplötzliches Einschlafen als Hauptsymptom

Typisch für die Narkolepsie ist das plötzliche Einschlafen in scheinbar unmöglichen Situationen: mitten in einem Gespräch, beim Essen oder am Arbeitsplatz. Besonders gefährlich ist dies in der Öffentlichkeit, zum Beispiel ein plötzliches Einschlafen am Steuer des Autos.

Einschlafen
Plötzliches Einschlafen am Arbeitsplatz kann ein erstes Zeichen sein. - depositphotos

In vielen Fällen geht die Narkolepsie mit einer Kataplexie einher. Diese führt zu einem Kontrollverlust über die Muskeln.

Betroffene sacken komplett in sich zusammen, sind dabei jedoch bei Bewusstsein. Oft sind schwere Stürze und Verletzungen die Folge.

Gestörter Nachtschlaf und seine Folgen

Eine Folge der Schlafanfälle tagsüber ist eine gestörte Nachtruhe. Narkoleptiker wachen nachts schnell auf, wälzen sich unruhig umher und leiden unter Alpträumen.

Am Morgen fühlen sie sich erschöpft und unausgeschlafen. Nicht selten treten Halluzinationen auf.

Narkolepsie
Nicht zuletzt ist die Narkolepsie eine schwere Belastung für das soziale Umfeld. - depositphotos

Oft vergehen Jahre bis zur Diagnosestellung. In dieser Zeit werden Betroffene häufig als faul und undiszipliniert wahrgenommen. Als Jugendliche erreichen sie schulische Ziele nicht, als Erwachsene fällt es ihnen schwer, einen Arbeitsplatz zu finden.

Viele Narkoleptiker ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück und entwickeln Depressionen.

Diagnosestellung im Schlaflabor

Besteht Verdacht auf Narkolepsie, ist ein Neurologe der erste Ansprechpartner. Er kann den Patienten an ein Schlaflabor weiterverweisen.

Schlaflabor
Bei der Diagnosestellung helfen verschiedene Fragebögen und Tests im Schlaflabor. - depositphotos

Wichtig ist dabei eine klare Abgrenzung der Narkolepsie von anderen Formen der Schläfrigkeit. So kann eine nächtliche Schlaf-Apnoe zu überwältigendem Schlafbedürfnis tagsüber führen.

Medikamentöse Behandlung verbessert die Lebensqualität

Wurde die Diagnose Narkolepsie gestellt, erfolgt meist eine medikamentöse Behandlung der Tagesschläfrigkeit mit Stimulanzien. Die beiden wichtigsten Medikamente sind Modafinil und Methylphenidat.

Letzteres wird bei Kindern zur Behandlung von ADHS verordnet, hat jedoch bei Erwachsenden eine wachmachende Wirkung. Geht die Narkolepsie mit einer Kataplexie einher, kann auch Natriumoxybat verordnet werden.

Medikamente
Medikamente können die Lebensqualität verbessern. - depositphotos

Oft wird ein Psychologe oder Psychotherapeut zur Behandlung hinzugezogen. Dieser vermittelt Coping-Strategien zum besseren Leben mit der Krankheit.

Zum nächtlichen Durchschlafen können auch Schlafmittel verordnet werden. Diese dürfen jedoch nicht langfristig eingenommen werden.

Gute Schlafhygiene unverzichtbar

Wichtigster Punkt für den Umgang mit Narkolepsie ist eine gute Schlafhygiene. Dazu gehört das Einhalten des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus mit regelmässigen Schlafenszeiten.

Tagsüber können und sollen Narkoleptiker Schlafpausen einplanen, in denen sie dem Gefühl der Schläfrigkeit nachgeben.

Unfallgefahr
Es isz wichtig, Situationen mit erhöhter Unfallgefahr zu vermeiden. - depositphotos

Es ist sinnvoll, ein Schlaftagebuch zu führen, um zu erfahren, wann Schlafanfälle besonders häufig auftreten und wann nicht.

Tätigkeiten wie Autofahren, Kochen und das Bedienen von Maschinen sollten in die Wachphasen gelegt werden, in denen das Risiko für Schlafanfälle gering ist.

Kommentare

Weiterlesen

Chronische Erschöpfungssyndrom
25 Interaktionen
Frau schläft
28 Interaktionen
Mann im Bett würzburg
9 Interaktionen

Mehr Besser leben ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern