Neurodermitis beim Kind: Wie Eltern helfen können

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Hautausschlag und quälender Juckreiz – wenn ein Kind an Neurodermitis erkrankt, braucht es mehr als nur eine gute Salbe. Wie Eltern ihrem Kind helfen können.

Mutter mit Kind
Sind Kinder von Neurodermitis betroffen, ist Cortisoncrème oft die Therapie der Wahl. - Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Neurodermitis ist eine eher chronische Hauterkrankung. Sie verläuft in Schüben.
  • Die haupttherapeutische Massnahme ist die Cortisoncrème.
  • Für das Einsalben sollten sich die Eltern genügend Zeit lassen.
  • Eltern können das Eincremen mit einem unterhaltsamen Ritual verbinden.

Die Haut ist trocken und gerötet – und sie juckt so ungemein. Hinter solchen Beschwerden kann eine Neurodermitis stecken, die sich bei Kindern oft an den Wangen, am Augenlid oder etwa an den Aussenseiten der Arme und Beine zeigt.

In einem späteren Stadium können die entzündeten Stellen Bläschen bilden, die mitunter auch noch nässen. Der extrem starke Juckreiz stört nachts den Schlaf und tagsüber die Konzentration.

Und nicht nur das: «Viele Mädchen und Jungen schämen sich wegen ihres Hautbilds und des Juckens und fühlen sich im Kindergarten oder Schule ausgegrenzt», sagt die Dermatologin Prof. Regina Fölster-Holst. Das kann die Lebensqualität der Kinder und auch ihrer Familien einschränken.

Den Alltag erträglich gestalten

Meist ist ein Gegensteuern möglich – mit guter Hautpflege und einer liebevollen Begleitung des erkrankten Kindes. Neurodermitis ist eine eher chronische Hauterkrankung. Sie verläuft in Schüben und unterschiedlichen Stadien.

«Das heisst, es gibt Phasen, in denen Betroffene nahezu beschwerdefrei sind», erklärt die Münchner Hautärztin Marion Moers-Carpi.

Bestimmte Triggerfaktoren, die von Kind zu Kind verschieden sind, können einen neuen Schub auslösen.

«Als Triggerfaktoren kommen beispielsweise Wolle, Seifen, Tabakrauch, aber auch etwa Schweiss oder Stress oder ganz allgemein Hitze oder Kälte in Frage», sagt Fölster-Holst. Auch Nahrungsmittel wie Milch oder Erdnüsse können mitunter triggern.

Hat Ihr Kind Neurodermitis?

Wichtig zu wissen: «Neurodermitis ist keine ansteckende Hauterkrankung, auch nicht in der akuten Phase», so Carpi-Moers. Für die Behandlung gibt es kein einheitliches Schema.

Individuelle Therapie

Der Hautarzt erstellt einen individuellen Therapieplan für das Kind. Bei regelmässigen Kontrolluntersuchungen wird überprüft, ob er noch zielführend oder anzupassen ist. «Die haupttherapeutische Massnahme ist die Cortisoncrème», erklärt Moers-Carpi. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken: von Klasse eins bis Klasse vier.

Für Kinder ab zwölf Jahren gibt es laut Fölster-Holst auch Medikamente, die ein Arzt alle 14 Tage spritzen kann. Das A und O bei der Therapie ist die Hautpflege nach den ärztlichen Vorgaben.

Eincremen ist wichtig

Wichtig ist, genügend Zeit fürs Eincremen einzuplanen. «Lieber morgens etwas früher aufstehen und cremen und es abends nicht hopp-hopp vor dem Zubettgehen machen», sagt Fölster-Holst. Nicht zuletzt eine hektische Atmosphäre kann Neurodermitis triggern.

Braucht das Kind Hilfe, weil es noch klein ist, sollten Eltern das Eincremen mit einem unterhaltsamen Ritual verbinden – etwa Figuren auf die Wange malen, gemeinsam ein Lied singen oder eine Geschichte erzählen. Mit zunehmendem Alter ist es sinnvoll, dass das Mädchen oder der Junge die Pflege der Haut selbstständig übernimmt.

Kinderarm mit Neurodermitis
Fürs tägliche Eincremen mit Cortisoncrème sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Denn auch eine hektische Atmosphäre kann Neurodermitis triggern. - Florian Schuh/dpa-tmn

Bloss nicht kratzen – diese Regel kann bei dem schubweise auftretenden Juckreiz schwer fallen, besonders den Kleinen. Eltern sollten auf möglichst kurz geschnittene Fingernägel ihres Nachwuchses achten.

Bei akutem Jucken kann es helfen, die Haut etwa mit einem kalten Waschlappen zu kühlen. Damit sich das Mädchen oder der Junge nicht im Schlaf die entzündeten Hautstellen aufkratzt, können dünne Baumwollhandschuhe übergezogen werden.

Über Neurodermitis reden

«Wichtig ist auch, mit den Geschwistern des erkrankten Kindes altersgerecht über Neurodermitis zu reden», betont Fölster-Holst. So fördern Eltern das Verständnis untereinander. Neurodermitis sollte aber nicht das beherrschende Thema in der Familie sein und das erkrankte Kind nicht im Mittelpunkt stehen.

Eltern sollten auch das Umfeld des Kindes im Blick behalten. Fallen etwa in der Schule oder im Kindergarten verletzende Bemerkungen? Dann können Mütter und Väter mit den Lehrern sprechen und Möglichkeiten ausloten, wie sich die Situation verbessern lässt.

Kommentare

Weiterlesen

Mädchen mit Eltern
16 Interaktionen
Baby Kleinkind Teppich fröhlich lachen
5 Interaktionen
Bauarbeiter Mann Mechaniker Kran
3 Interaktionen

Mehr Besser leben ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Frau macht Sit-ups.
1 Interaktionen
Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
117 Interaktionen