Per Velo zur Arbeit: Das ist die optimale Tretfequenz

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

In der wärmeren Jahreszeit lockt das Velo als Transportmittel zur Arbeit und zurück. Damit das der Gesundheit gut tut, sollte Folgendes beachtet werden.

Frau Velo Rucksack Kindersitz Arbeitsweg
In den wärmeren Monaten greifen viele für den Weg zur Arbeit zum Velo. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Velofahren fordert die Ausdauer und sollte nicht als Krafttraining verstanden werden.
  • Deshalb sollte, wer aufs Velo umsteigt, zwecks Gelenkschonung mit leichten Gängen starten.

Wer für den Arbeitsweg aufs Velo umsteigt, sollte anfangs eher niedrige Gänge einlegen.

Denn: In höheren Gängen werden die Beine stark gefordert, sagt Ingo Froböse, Professor für Prävention und Rehabilitation im Sport.

Das übt Druck auf die Gelenke aus, die sich erst an die neue Belastung gewöhnen müssen.

Mann Velo Tram Strasse
Schneller als das Tram ist gut, dabei nicht ausser Atem kommen aber besser. - Pixabay

«Wenn man nicht ausser Atem gerät, macht man es richtig», sagt Froböse. Sein Rat: Das Velofahren als Ausdauereinheit verstehen, nicht als Krafteinheit.

Optimal ist laut Froböse eine Tretfrequenz von 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, hilft nur eines: mitzählen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fitnesscenter
5 Interaktionen
Besser leben mit Nau
2 Interaktionen
Stylisch biken
Frau Velo E-Bike Strasse
9 Interaktionen
Beim Kauf beachten

MEHR BESSER LEBEN ❤️

ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau mit Massband
8 Interaktionen
Nau Gesundheit
Panikattacken
7 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Frau auf Waage
2 Interaktionen
Gesundheitsmagazin

MEHR AUS STADT BERN