Für welche Lebensmittel nützt der Nutri-Score?
Ein Blick genügt und schon weiss man, wie gesund es ist: Der Nutri-Score bewertet den Nährwert von Lebensmitteln. Doch nicht immer geht die Rechnung auf.

Das Wichtigste in Kürze
- Beim Nutri-Score handelt es sich um eine fünfstufige Skala zum Lebensmittelvergleich.
- Doch Achtung: Nur die Nährwerte verarbeiteter Produkte sind dafür geeignet.
- Ob ein Lebensmittel grundsätzlich gesund ist oder nicht, sagt der Nutri-Score nicht.
Auf vielen Lebensmittelpackungen sieht man sie, die grün, gelb, orange oder rot hinterlegten Buchstaben A bis E. Das ist der Nutri-Score, eine fünfstufige Skala, mit der die Nährwerte verarbeiteter Produkte auf einen Blick verglichen werden können.
Ob ein Lebensmittel grundsätzlich gesund ist, sagt der Nutri-Score aber nicht aus.
Denn die Kennzeichnung, die Hersteller freiwillig verwenden, vergleicht nur Lebensmittel innerhalb einer bestimmten Produktkategorie miteinander – also etwa Tiefkühlpizzen mit Tiefkühlpizzen oder Schokomüsli mit Früchtemüsli.
Blick auf Nährwerttabelle kann sinnvoller sein
Eine Pizza könnte so etwa die höchste Bewertung, ein dunkelgrün hinterlegtes A haben, weil sie im Vergleich zu anderen Pizzen einen besser bewerteten Nährwert hat.

Gesund oder gesünder als ein weniger gut abschneidendes Müsli muss sie deshalb aber nicht zwangsläufig sein.
Bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst oder Gemüse wird der Nutri-Score in der Regel gar nicht verwendet.
Der Blick auf den Nutri-Score lohnt sich deshalb nur, um Lebensmittel einer Produktkategorie miteinander zu vergleichen. Hier gilt grundsätzlich: Je mehr Kalorien, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz ein Lebensmittel enthält, desto schlechter die Bewertung.
Für den Vergleich zwischen verschiedenen Lebensmittelgruppen ist es sinnvoller, die Nährwert-Tabelle anzusehen. Hier müssen die Hersteller angeben, wie viel Gramm Fett, Zucker oder Salz ein Produkt pro 100 Gramm enthält.