Gesunder Snack: Gebrannte Sonnenblumenkerne

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Gebrannte Sonnenblumenkerne sind eine genussvolle Alternative zu gebrannten Mandeln. Mit verschiedenen Gewürzen lässt sich das Rezept verfeinern.

Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne sind sehr gesund. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Gebrannte Sonnenblumenkerne lassen sich schnell und einfach in der Pfanne herstellen.
  • Sie sind eine regionale Alternative zu gebrannten Mandeln.
  • Je nach Geschmack können Sie Zimt, Kardamom, Sternanis oder Nelken hinzugeben.

Nicht nur Mandeln, sondern auch andere Nüsse und Samen lassen sich karamellisieren. Eine regionale und gesunde Alternative sind dabei Sonnenblumenkerne.

Im Prinzip stellen Sie gebrannte Sonnenblumenkerne genau wie gebrannte Mandeln her. Der einzige Unterschied ist, dass Sie die Mandeln durch Sonnenblumenkerne ersetzen.

Zutaten für gebrannte Sonnenblumenkerne

200 Gramm Sonnenblumenkerne

200 Gramm Zucker

1 bis 2 Packungen Vanillezucker

100 Milliliter Wasser

Je nach Geschmack: Zimt, Kardamom, Sternanis, Nelken oder Orangenabrieb

Sie können für die Herstellung auch weniger Zucker verwenden.

Zubereitung

Als Erstes geben Sie das Wasser in eine Pfanne. Am besten eignet sich eine beschichtete Pfanne.

Sobald das Wasser anfängt zu kochen, geben Sie den Zucker hinzu und verrühren ihn, so dass er sich komplett auflöst.

Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne. - Pexels

Anschliessend füllen Sie die Sonnenblumenkerne hinzu und verrühren das Ganze, bis das Wasser fast vollständig verdampft ist. Achten Sie darauf, dass sich nichts an der Pfanne festsetzt.

Nun können Sie den Vanillezucker und die Gewürze nach Belieben dazutun.

Sobald der Prozess der Karamellisierung einsetzt, müssen Sie durchgehend rühren. Nur so verhindern Sie, dass der Zucker anbrennt.

Wenn alle Sonnenblumenkerne gleichmässig mit Karamell bedeckt sind, geben Sie sie auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech, um abzukühlen.

Am besten schmecken die gebrannten Sonnenblumenkerne, solange Sie noch lauwarm sind.

Aufbewahrung

Wenn Sie die Kerne nicht sofort essen möchten, können Sie sie in einem luftdichten Glasbehälter aufbewahren.

Vor dem Abfüllen sollten die Kerne vollständig abgekühlt sein, da sie sonst aneinander und am Glas kleben bleiben.

Kommentare

Weiterlesen

Verschiedene Samen
8 Interaktionen
Superfood
Safran
13 Interaktionen
Genussmagazin
3 Bohnensorten
3 Interaktionen
Genussmagazin
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR GENUSSMAGAZIN FOODIE

Grünes Gemüse Apfel
3 Interaktionen
Genuss mit Nau

MEHR AUS STADT BERN

Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend
kantonspolizei bern
Mit Messer
Polyphor AG Coronavirus
17 Interaktionen
Neue Medis?
yb giorgio contini
56 Interaktionen
FCB & Co. aufgepasst