Pflanzlich vs. Vegan: Verstehen Sie den Unterschied?
Zwischen vegan und pflanzlich gibt es einen Unterschied. Wir erklären, wie sich die Begriffe unterscheiden.
Das Wichtigste in Kürze
- «Vegan» und «pflanzlich» werden häuft synonym verwendet.
- Zwischen den beiden Begriffen gibt es aber einen Unterschied.
- Pflanzlich ist eine Ernährungsform, während vegan eine umfassende Ethik beschreibt.
- Der Begriff «pflanzlich» ist in der Allgemeinheit positiver besetzt als «vegan».
Vegan, pflanzlich, plant-based oder pflanzenbasiert – diese Begriffe werden synonym für Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe verwendet. Doch sie tragen subtile Unterschiede in ihrer Bedeutung.
Veganismus steht für eine Lebensphilosophie, die ethische und moralische Grundsätze in Bezug auf Tierrechte und Umweltschutz umfasst. Der Begriff «pflanzlich» beschreibt eine Ernährungsform oder bezieht sich auf die Inhaltsstoffe eines Produkts.
Vegan als Ethik
Veganer meiden nicht nur tierische Produkte in ihrer Nahrung. Sie tragen auch keine Kleidung aus tierischen Materialien wie Leder, Wolle oder Seide.
Sie nutzen stattdessen alternative Materialien wie Baumwolle, Tencel, Viskose oder Ananas- und Pilzleder. Auch synthetische Materialien, wie sie etwa aus der Sportbekleidung bekannt sind, kommen zum Einsatz.
Viele alltägliche Produkte enthalten Tierisches, zum Beispiel Zahnpasta oder Seife. Deshalb tauschen Veganer auch Kosmetika und Reinigungsmittel gegen Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche aus.
Bei der Wohnungseinrichtung werden Ledersofas oder Bezüge mit Wolle vermieden.
Ein zentraler Begriff im Veganismus ist der Speziesismus. Er weist darauf hin, dass Menschen keinen Unterschied in der Behandlung von Menschen und Tieren machen sollten.
Den Speziesismus zu überwinden, bedeutet auch, dass Tiere unabhängig von ihrer Art respektiert und nicht geschlachtet werden sollten. Ein Schwein verdient die gleiche Behandlung wie ein Hund.
Pflanzlich essen
Die Begriffe «Pflanzlich» oder «plant-based» bezeichnen eine Ernährungsweise und Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe. Andere tierische Erzeugnisse wie Leder oder Wolle werden nicht zwingend ausgeschlossen. Somit kann eine Person sich pflanzlich ernähren, ohne notwendigerweise vegan zu sein.
Es gibt viele Gründe, sich pflanzlich zu ernähren. Die eigene Gesundheit steht oft im Vordergrund, aber auch der Schutz der Tiere und der Umwelt können ein Anliegen sein.
Studien zeigen, dass Produkte, die als «pflanzenbasiert» gekennzeichnet sind, positiver bewertet werden als solche mit dem Label «vegan». In Restaurants wurden tierfreie Menüs eher gewählt, wenn sie als pflanzenbasiert oder plant-based beworben wurden.
Dies könnte darauf hindeuten, dass der Begriff pflanzlich eher mit Gesundheit und Wohlbefinden assoziiert wird. Während vegan oft mit sozialen und ethischen Überzeugungen in Verbindung gebracht wird. Manche Menschen empfinden Veganismus zudem als militant.
Keine offizielle Sprachregelung
Letztendlich ist die Verwendung dieser Begriffe aber eine persönliche Entscheidung. Es gibt keine offizielle Regelung, die verbietet, sich vegan zu nennen, wenn man sich lediglich pflanzlich ernährt.
Der Übergang von pflanzlicher Ernährung zu veganer Lebensweise ist oft fliessend. Denn es gibt zum Beispiel Veganer, die ihre alten Lederschuhe austragen oder das Ledersofa behalten. Gerade aus Umweltgründen macht dieses Verhalten Sinn.
Sowohl die vegane Lebensweise als auch die pflanzliche Ernährung tragen positiv zum Tierwohl, zur Umwelt und zur eigenen Gesundheit bei. Und dies unabhängig von den Begriffen, die verwendet werden.