Welt der Finanzen: Inflation und Deflation einfach erklärt

Redaktion
Redaktion

Bern,

Inflation und Deflation verändern die Welt der Finanzen. Doch was passiert bei diesen Zuständen jeweils überhaupt? Nau.ch erklärt Ihnen die beiden Begriffe.

Finanzen
Internationale Ereignisse, wie beispielsweise ein Krieg, beeinflussen die Finanz-Märkte. - pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Teuerung: Bei Inflation verliert unser Geld an Wert. Das Brot kostet plötzlich mehr.
  • Wenn Geld plötzlich mehr Wert hat, sprechen wir von Deflation. Die Brotpreise sinken.

Das liebe Geld unter der Matratze bunkern – daran glaubten bereits unserer Grosseltern. Die eigenen Finanzen im Schlafzimmer zu horten, kann allerdings zum Problem werden.

Insbesondere dann, wenn sich der Wert unseres Geldes verändert. Denn: Das weltwirtschaftliche Gebilde wackelt und unterliegt Schwankungen. Diese Veränderungen beeinflussen unser Geld. Oder besser gesagt, dessen Wert.

So beeinflusst Inflation Ihre Finanzen

Spielen die Märkte und die Finanzen verrückt, ist eine Inflation möglich. Einfach erklärt verstehen wir unter einer Inflation, den gesamthaften Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen.

Finanzen
Der Preisanstieg hat einen Einfluss auf die Finanzen. (Symbolbild) - pexels

Es steigt also nicht nur der Preis für ein bestimmtes Produkt, sondern für alle Güter. Tritt Inflation auf, verliert die heimische Währung an Wert.

Spielen wir das Gedankenspiel weiter: Was passiert über eine gewisse Zeit mit dem Geld, das unter der Matratze bleibt? Verliert das Geld an Wert, bleibt vom Gesparten nicht mehr viel übrig.

Haben Sie viel Geld angespart?

Laut Wirtschaftswissenschaftlern gibt es lediglich zwei Gründe für Inflation: Es ist zu viel Geld im Umlauf und falsche Erwartungen. In anderen Worten: Geben wir Geld aus, da wir erwarten, dass Geld an Wert verliert, treiben wir die Inflation an.

Deflation: Wenn Geld mehr Wert hat

Doch auch das Gegenteil ist möglich: die Deflation. Deflation bedeutet, der Wert des Geldes steigt. Klingt erstmal unproblematisch.

Finanzen
Ein Wechselspiel: Das Konsumverhalten der Bevölkerung beeinflusst den Währungswert – und umgekehrt. - pexels

Doch steigt der Währungswert, sinken die Preise für Güter und Dienstleistungen. Gerade langfristig kann dies zu einem echten Problem werden.

Werden die Preise immer tiefer, sinkt auch die Nachfrage. Verändert sich der Konsum, kann dies fatale Folgen für die Finanzen und Volkswirtschaft eines Landes haben.

Kommentare

User #6278 (nicht angemeldet)

Erklärt doch bitte auch noch, was es bedeutet wenn ein Bundesrat sagt: "Alles Gratis". Ich bin ein dummes Schafe und glaube unseren Medien und Politikern ausnamelos alles.

User #4167 (nicht angemeldet)

Warte weiterhin auf eine Erklärung liebe Redaktion.

Weiterlesen

schweizerische nationalbank
14 Interaktionen

Mehr Finanzen

Edelstein
4 Interaktionen
Finanzen
9 Interaktionen
Finanzen
14 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
88 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
4 Interaktionen
Geschenke
3 Interaktionen