Der Hang zur Selbstüberschätzung – was steckt dahinter?

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Manche Menschen neigen dazu, sich masslos zu überschätzen. Doch was steckt hinter einem falschen Selbstbild?

Mann freut sich
Wie kommt es, dass wir uns selbst überschätzen? - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbstüberschätzung dient dem Schutz der eigenen Psyche.
  • Wer an sich selbst glaubt, bewältigt auch grosse Herausforderungen leichter.
  • Ein falsches Selbstbild kann auch anerzogen sein.

Manche Menschen neigen dazu, sich regelmässig zu überschätzen. Sie nehmen Projekte auf sich, die sie nicht bewältigen können oder sie sind so davon überzeugt, dass sie besser sind als der Durchschnitt.

Sie können ihre eigentliche Leistung nicht mehr realistisch einschätzen.

Selbstüberschätzung als Selbstschutz

Selbstüberschätzung kann helfen, sich vor psychischen Schädigungen zu schützen. Oft versuchen Menschen, die dazu neigen, sich selbst zu überschätzen, ihre eigenen Schwächen zu überdecken.

Das bewahrt sie vor einem niedrigen Selbstbewusstsein. Wer häufig dazu neigt, sich selbst zu überschätzen, sollte sich überlegen, ob er vielleicht mangelnde Fähigkeiten verdrängen möchte.

Ein überhöhtes Selbstbild hilft der persönlichen Weiterbildung

Sich selbst besser einzuschätzen, als man tatsächlich ist, kann aber auch sehr nützlich sein. Man traut sich eher an Herausforderungen heran und versucht, sich selbst zu verbessern und zu verwirklichen.

Menschen, die ein sehr gutes Selbstbild haben, sind eher erfolgreich und in Führungspositionen zu finden, als Menschen, die nie ein Risiko eingehen.

Selbstbewusster junger Mann
Selbstbewusste Menschen sind eher in Führungspositionen zu finden. - Pexels

Aber Vorsicht: Wer mit seinem Selbstbewusstsein prahlt, riskiert schnell Freundschaften und Beziehungen und geht seinen Mitmenschen auf die Nerven.

Wer zu einem falschen Selbstbild neigt

Wer in seiner Kindheit zu viel Zuspruch erhalten hat und wem immer eingeredet wurde, dass er besser sei als seine Altersgenossen, der neigt auch im Erwachsenenalter dazu, sich selbst zu überschätzen.

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein. Wessen Selbstbild in der Kindheit lange unterdrückt wurde, der neigt dazu, sich selbst stets beweisen zu wollen. Auch dies kann die Ursache für Selbstüberschätzung sein.

Aber auch eine Neigung zu übermässigem Optimismus kann verantwortlich dafür sein, sich oft selbst zu überschätzen. Menschen, die sehr optimistisch sind, glauben fest daran, dass jedes Projekt, dass sie angehen, gut ausgehen wird.

Sie ziehen selten in Erwägung, dass etwas schief gehen könnte. Daher schätzen sie sich auch selbst besser ein, als sie tatsächlich sind.

Kommentare

Weiterlesen

Ein Kind in der Schule ADHS
77 Interaktionen
Störung
Eine Frau
20 Interaktionen
Psychologie
Ein Mann
51 Interaktionen
Psychologie
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Daniel Caruso Festhalle Bern
13 Interaktionen
Partyveranstalter
YB
40 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Kirschblüten-Pracht Bern Basel
5 Interaktionen
Kirschblüten-Pracht