Immobilien: So profitieren Sie von grünen Hypotheken

newhome
newhome

Zürich,

Nachhaltiges Wohnen gewinnt an Bedeutung. Wer energieeffizient baut oder saniert, schont nicht nur die Umwelt, sondern profitiert auch finanziell.

Immobilien
Eine grüne Hypothek ist eine spezielle Form der Immobilienfinanzierung, die Anreize für umweltfreundliche Bauweisen oder energetische Sanierungen bietet. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltiges Bauen und Sanieren wird immer wichtiger.
  • «Grünen Hypotheken» sorgen für eine Finanzierung zu günstigen Konditionen.
  • Tiefere Nebenkosten sind ein weiterer finanzieller Vorteil.

Die Schweiz hat sich zu weniger CO2-Emmissionen verpflichtet – das gilt auch fürs Wohnen, denn der sogenannte Gebäudesektor verursacht hierzulande rund ein Viertel der CO2-Emissionen. Eine Folge davon sind deutlich verschärfte Vorschriften für Sanierung und Neubau von Immobilien. Immer mehr Banken bieten deshalb sogenannte «grüne Hypotheken» an – Kredite mit besseren Zinskonditionen für umweltfreundliche Immobilien oder Umbauvorhaben. Doch was genau steckt dahinter? Und lohnt sich das wirklich?

Was sind grüne Hypotheken?

Grüne Hypotheken sind Kredite, die von Banken zu vergünstigten Konditionen angeboten werden, wenn die finanzierte Immobilie nachhaltigen Kriterien entspricht. Das gilt auch für Hypotheken, die zur Finanzierung energetischer Sanierungen bestehender Immobilien genutzt werden, wie etwa für eine verbesserte Dämmung, eine neue Heizung oder besser isolierte Fenster.

Dazu zählen:

- Hohe Energieeffizienz (z. B. Minergie-Standard)

- Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar oder Erdwärme

- Umweltfreundliche Baumaterialien

Welche finanziellen Vorteile haben grüne Hypotheken?

1. Günstigere Zinsen: Banken belohnen energieeffiziente Bau- oder Sanierungsprojekte mit besseren Zinssätzen.

2. Wertsteigerung der Immobilie: Nachhaltig gebaute Häuser haben langfristig eine höhere Marktattraktivität.

3. Energiekosteneinsparung: Durch niedrigen Energieverbrauch reduzieren sich die Nebenkosten erheblich. Ältere Immobilien haben einen höheren Energieverbrauch als Neubauten – im Durchschnitt bezahlt man etwa dreimal mehr für Heizung und Warmwasser.

4. Zusätzliche Förderungen: Neben günstigen Krediten gibt es kantonale und nationale Förderprogramme. Eine Übersicht finden Sie hier.

Die aktuelle Lage in der Schweiz

Der Bedarf an nachhaltigem Wohnen nimmt zu, doch vielen Eigenheimbesitzern sind Vorteile von grünen Hypotheken noch zu wenig bekannt oder sie haben den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verloren. Denn es gibt Unterschiede zwischen den Finanzierungsprodukten der verschiedenen Banken und auch die Reglemente sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wichtig ist daher ein Vergleich der Angebote und im Idealfall auch eine Beratung durch einen unabhängigen Experten.

Checkliste: So sichern Sie sich eine grüne Hypothek

- Prüfen Sie, ob Ihre Immobilie energieeffizient ist oder ob eine Sanierung nötig ist. Online-Rechner, wie der Energie-Check oder Sanierungsplaner geben Ihnen erste Indizien.

- Vergleichen Sie verschiedene Banken und deren Konditionen. Lassen Sie sich dazu auch von einer Fachperson beraten, um das für Sie beste Finanzierungsmodell zu finden.

- Nutzen Sie staatliche Förderungen zur Sanierung.

Grüne Hypotheken sind eine Chance, nachhaltiges Wohnen finanziell attraktiver zu machen. Wer energieeffizient baut oder saniert, kann nicht nur langfristig sparen, sondern profitiert auch von besseren Finanzierungsbedingungen. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Person wird entführt
54 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich