Informationskompetenz: Die Strategie der unerfüllbaren Erwartungen

ReclaimTheFacts
ReclaimTheFacts

Bern,

Mit psychologischen Kniffen werden Erwartungen und somit auch unsere Entscheidungsfindung manipuliert. Informationskompetenz hilft, diese Effekte zu erkennen.

Informationskompetenz reclaim the facts
Die Corona-Impfstoffe wurden schon früh mittels gross angelegter Studien geprüft. Dennoch wurden Sicherheit und Wirksamkeit angezweifelt. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Die unerfüllbaren Erwartungen manipulieren unsere Entscheidungsfindung.
  • Wissenschaftsleugner nutzen die unerfüllbare Erwartungen, um Zweifel zu säen.
  • Informationskompetenz schützt vor Desinformation und Manipulation.

Erwartungen spielen eine entscheidende Rolle, wie wir Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und unsere Meinungen bilden. Mithilfe von psychologischen Kniffen können die Erwartungen und damit auch die Entscheidungsfindung beeinflusst werden.

Dabei gibt es nicht nur die psychologischen Tricks, Erwartungen durch eine Absenkung oder Verankerung zu manipulieren. Man kann auch die Erwartungen so setzen, dass sie unerfüllbar werden. Dazu wird gerne die Taktik der «Unmöglichen Erwartungen» (In Englisch: Impossible Expectations) oder der Taktik des «Verschieben der Torpfosten» (Engl. Moving Goalposts) verwendet.

Unmögliche Erwartungen

Die Technik der unmöglichen Erwartungen zielt darauf ab, die Erwartungshaltung so hoch zu setzen, dass sie praktisch unerreichbar wird. Dies kann dazu führen, dass selbst ein beachtliches Ergebnis als unzureichend wahrgenommen wird, da es die überhöhten Erwartungen nicht erfüllt.

Die Desinformationsstrategie wird gerne von Wissenschaftsleugnern angewendet, um Zweifel an etablierten Fakten zu säen. Indem sie verlangt, dass jede Aussage absolut fehlerfrei bewiesen sein muss, soll generell das Vertrauen in wissenschaftliche Ergebnisse untergraben werden. Dabei werden etablierte Standards des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns ignoriert.

Verschieben der Torpfosten

Das Verschieben der Torpfosten ist eine Desinformationstaktik, bei der die Kriterien für Erfolg oder Wahrheit während einer Diskussion laufend geändert werden. Dabei lehnt sich die Benennung metaphorisch an den Sport an. Das Verschieben der Torpfosten verändert buchstäblich das Ziel des Spiels.

Informationskompetenz reclaim the facts
Das Ziel wird so verschoben, dass unsere Entscheidungsfindung manipuliert wird. - zVg

Sobald ein Beweis erbracht wird, ändert die Person die Kriterien oder die Bedingungen, unter denen der Beweis als gültig akzeptiert wird. Dies führt dazu, dass die Gegenseite ständig neue Beweise liefern muss, ohne jemals die Möglichkeit zu haben, die Diskussion zu einem Abschluss zu bringen.

Beispiele für unerfüllbare Erwartungen

Impfgegner schüren gerne unmögliche Erwartungen und verlangen Beweise, dass Impfstoffe zu 100 Prozent sicher sind und nie irgendwelche Nebenwirkungen haben. Da keine medizinische Behandlung absolut risikofrei ist, ist dies eine unerfüllbare Erwartung.

Ein typisches Beispiel für das Verschieben der Torpfosten ist die Diskussion über den Klimawandel. Zuerst behaupten Skeptiker, es gebe keinen Beweis für die Erwärmung. Wenn wissenschaftliche Studien diese belegen, erklären sie plötzlich, die Studien seien nicht glaubwürdig. Wird auch dies widerlegt, verlangen sie Beweise, dass die Erwärmung vom Menschen verursacht wird.

Auswirkungen der unerfüllbaren Erwartungen

Beide Techniken sind mächtige Werkzeuge. Sie beeinträchtigen die öffentliche Meinung und vermögen die Gesellschaft zu spalten, indem sie helfen einen Konsens zu verhindern und Lösungsfindungen zu sabotieren.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit über diese Techniken informiert ist. So kann sie die Fähigkeit entwickelt, sie zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Informationskompetenz ist ein Schlüssel, um sich vor solchen Desinformationstechniken zu schützen.

Strategien zur Bekämpfung von Desinformation in Diskussionen

Beide Strategien können auch mit anderen logischen Fehlschlüssen verbunden sein. Zum Beispiel dem «No-True-Scotsman»-Fehlschluss, bei dem Definitionen ad hoc geändert werden, um Gegenbeispiele auszuschliessen. Ein weiterer logischer Fehlschluss ist der «Nirvana-Irrtum», bei dem realistische Lösungen mit idealisierten, unerreichbaren Alternativen verglichen werden.

Um dieser Desinformationsstrategie entgegenzuwirken, ist es wichtig, klare Kriterien für die Diskussion festzulegen und auf diese zu bestehen. Ebenso ist es hilfreich, sich der Strategien bewusst zu sein, um sie in Diskussionen erkennen und adressieren zu können.

Kommentare

User #6695 (nicht angemeldet)

Die Medien haben leider viel zu viel Macht. Die sollten an eine kürzere Leine genommen werden.

User #5018 (nicht angemeldet)

Ist so die Mainstream Medien und die gesamte Popkultur manipulieren aber welche Art von Menschen lassen sich manipulieren und hinterfragen nichts?

Weiterlesen

Informationskompetenz
35 Interaktionen
Informationskompetenz
53 Interaktionen
Informationskompetenz
29 Interaktionen

Mehr Informationskompetenz

Manipulationsstrategie
71 Interaktionen
Informationskompetenz
22 Interaktionen
Symbolbild Informationskompetenz
66 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Gurtenfestival
9 Interaktionen
startup bundeshaus bundesrat
9 Interaktionen
3 Interaktionen
14 Interaktionen