Vorsorge: Lebensversicherung leicht erklärt

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Von einer Lebensversicherung profitieren meist die Hinterbliebenen, sie kann aber auch als Teil der Vorsorge für das Alter genutzt werden.

Vorsorge
Lebensversicherungen in der Schweiz unterliegen gemäss den Bestimmungen der Säule 3b der Vermögenssteuer. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Lebensversicherungen sichern Tod, Invalidität oder die Altersvorsorge ab.
  • Im Normalfall werden sie erst beim Tod der versicherten Person ausbezahlt.

Die moderne Variante der Lebensversicherung entstand im England des 17. Jahrhunderts. Der Mathematiker Edmond Halley entwickelte eine Formel, die Alter und Beiträge der Einzahlenden miteinander verband.

Die Entwicklung der Lebensversicherung

In früheren Zeiten ohne soziale Absicherung war die Lebensversicherung doppelt wichtig. Konnte ein Mann seinen Beruf aufgrund von Invalidität nicht mehr ausüben, erhielt er so eine nicht geringe finanzielle Summe.

Vorsorge
In vergangenen Zeiten ohne soziale Absicherungen war eine Lebensversicherung als Vorsorge von doppelter Bedeutung. - Depositphotos

Da Frauen in der Regel nicht berufstätig waren, verloren sie ihr Einkommen, wenn der Mann verstarb. In diesem Fall war die Lebensversicherung des Mannes ihr Rettungsanker.

Die zwei Arten der Lebensversicherung

Die einfache Variante der Lebensversicherung ist die Risikolebensversicherung: Jeden Monat wird eine Prämie wie in einen Spartopf eingezahlt. Tritt das Risiko ein (Todesfall oder Invalidität), wird die vereinbarte Summe ausgezahlt.

Dabei sind Mindestlaufzeiten zu beachten, wie auch auf der Webseite des Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV nachzulesen ist. Es ist nicht möglich, zwei Jahre lang 5000 Franken jährlich einzuzahlen. Nur um dann bei einer Arbeitsunfähigkeit 100'000 Franken ausgezahlt zu bekommen.

Vorsorge
Die Risikolebensversicherung ist die unkomplizierte Variante der Lebensversicherung. - Depositphotos

Bei der Kapitallebensversicherung wird mit der angesparten Summe zusätzliches Kapital aufgebaut. Die Auszahlung erfolgt entweder im Leistungsfall oder im sogenannten Erlebensfall zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt.

In dieser Form ist die Lebensversicherung Teil der Vorsorge für das Alter.

Die Lebensversicherung als dritte Säule der Vorsorge

Als dritte Säule der Vorsorge gibt es bei der Lebensversicherung die Varianten 3a und 3b. Bei der gebundenen Vorsorge (3a) laufen die Einzahlungen bis zur Pensionierung, ehe die Auszahlung fällig wird. Wurde eine Kapitallebensversicherung gewählt, kann dann die Auszahlung beantragt werden.

Eine frühere Auszahlung ist nur in bestimmten Fällen möglich. Zum Beispiel, wenn damit der Altersruhesitz finanziert werden soll oder bei einer Auswanderung aus der Schweiz.

Lebensversicherung
Die Lebensversicherung bietet als dritte Vorsorgesäule die Optionen 3a und 3b. - Depositphotos

In der freien Vorsorge (3b) besteht weit grössere Flexibilität, dafür sind die monatlichen Einzahlungen nicht steuerlich absetzbar. Auch hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Risikolebensversicherung und kapitalbildender Lebensversicherung.

Die Höhe der Auszahlung hängt individuell von den vereinbarten Konditionen ab.

In günstigen Fällen (zum Beispiel durch die gute Entwicklung am Aktienmarkt) kann die Versicherung Überschüsse erzielen. Wurde dies so vereinbart, werden die Überschüsse zusätzlich zur eigentlichen Auszahlungssumme ausgezahlt.

So werden die Prämien für die Lebensversicherung kalkuliert

Je früher eine Lebensversicherung zur Vorsorge abgeschlossen wird, umso besser. Da die Versicherung von einer weit längeren Einzahlungsphase ausgehen kann, zahlen junge Menschen niedrigere Prämien als ältere Menschen.

Vorsorge
Es ist am besten, eine Lebensversicherung zur Vorsorge frühzeitig abzuschliessen. - Depositphotos

Dazu kommen weitere Faktoren. So zahlen Männer in der Regel höhere Prämien als Frauen, da bei ihnen ein früheres Ableben statistisch gesehen wahrscheinlicher ist. Auch Lebensstilfaktoren wie das Rauchen beeinflussen die Prämien.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, vor dem Abschluss einer Lebensversicherung die Angebote verschiedener Gesellschaften zu prüfen.

Haben Sie eine Lebensversicherung?

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #8269 (nicht angemeldet)

Ganz schlechter Artikel. Sparen und Lebensversicherung unbedingt trennen. Versicherungen mit Vermögensaufbau beauftragen kommt IMMER schlecht. Für Vermögensaufbau geht man zu einer seriösen Bank, für Versicherungen zur Versicherung.

User #2889 (nicht angemeldet)

Kohle abzogen, gell...hahaha

Weiterlesen

Zürich
svv
1 Interaktionen
Zürich
Everyman
Schweizer Start-up

MEHR VORSORGE

Vorsorge
Vorsorge
Vorsorge
7 Interaktionen
Berufliche Vorsorge
Geld sparen
Altersvorsorge
Vorsorge Groupe Mutuel
Porträt

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
YB BLS
90 Interaktionen
«Abgeschleppt»
YB Darian Males
90 Interaktionen
St.Gallen geschlagen
YB Fussball Super League
90 Interaktionen
Matchwinner